Das Fachforum „Green-E-City“ der Architektenkammer Berlin auf der belektro 2012 thematisiert die möglichen Auswirkungen der Energiewende auf das Einzelgebäude, das Quartier und die Stadt aus ganzheitlicher Sicht.
In dem Forum „Green-E-City“ am 19.10.2012 um 15:30 werden die Möglichkeiten der Elektroenergie im baulichen Gesamtkonzept vorgestellt und diskutiert.
- Welche Rolle können Gebäude als Strom-Verbraucher und -Produzenten im Stromnetz übernehmen?
- Welche Auswirkungen hat dies auf Entwurfskonzept und Gebäudekonstruktion?
- Welche Faktoren können lokale Energieverbünde erfolgreich machen?
Gleichzeitig sollen auch die Konsequenzen für die Rolle der verantwortlichen Planer beleuchtet werden:
- Welchen Anforderungen müssen sich Architekten und Ingenieure in den komplexer werdenden Planungsprozessen stellen?
- Wie kann interdisziplinäre Kooperation erfolgreich gesteuert und umgesetzt werden?
Das Fachforum „Green-E-City“ richtet sich an interessierte Bauherren, Planer und Entscheider.
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark, HTWG Lehrgebiet Energieeffizientes Bauen, ee concept GmbH
Dipl.-Ing. Johannes Brucker, brucker.architekten
Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann, TU Darmstadt, Lehrgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik, Tichelmann & Barillas Ingenieurgesellschaft mbh
Dipl.-Ing. Architekt Thomas Wilken, TU Braunschweig, Institut für Gebäude- und Solartechnik
Moderation:
Dipl.-Ing. Roland Borgwardt, Ausschuss Nachhaltiges Planen und Bauen der Architektenkammer Berlin
Termin: 19. Oktober 2012, 15.30 bis ca. 18.30 Uhr
Ort: Messe Berlin, Halle 2.2, Eingang Süd, Hallenforum
Anmeldung: belektro@messe-berlin.de
(mit Anmeldung zum Forum kostenfreier Eintritt zur belektro, 17. – 19. Oktober 2012)
Weitere Informationen: www.ak-berlin.de