Neue Nutzungsansprüche mit einem Qualitätsanspruch an Berlin zu verbinden und insbesondere öffentliche und denkmalgeschätzte Stadträume in Berlin zeitgemäß weiterzudenken – diese inhaltliche Klammer steht über der Gesprächsreihe StadtWertSchätzen 2017, einer Veranstaltungsreihe der Berliner Wirtschaftsgespräche mit dem Netzwerk Architekten für Architekten (AfA). Den Auftakt macht das Thema „Zwischen Fernsehturm, Alex und Haus des Reisens“ mit dem Themenschwerpunkt: Öffentliche Räume interdisziplinär zusammendenken.
Wie lassen sich Sicherheitsansprüche, größere Nutzungsvielfalt und Aufenthaltsqualitäten für Alle in diesem Gebiet realisieren? Wie könnte man den Freiraum unter dem Fernsehturm mit den Aktivitäten auf dem Alexanderplatz bis hin zum Haus des Reisens in Verbindung bringen?
Derzeit werden die Gewerbeflächen rund um den Alexanderplatz zu Höchstpreisen vermietet. Diese Preise können nur zahlungskräftige Handelsketten und Filialisten bezahlen, während kulturelle und zivilgesellschaftliche Nutzer das Nachsehen haben. Die Folge ist eine kommerzielle Monostruktur und eine Verödung des Gebietes nach Geschäftsschluss. Diese einseitige Nutzerstruktur muss verändert werden. Vor allem die Rathauspassagen und die Gewerbegeschosse an der Karl-Liebknecht-Straße, die sich im Eigentum der WBM befinden, könnten zu günstigen Mieten an kulturelle und zivilgesellschaftliche Nutzer vergeben werden. Diese würden das Gebiet nicht nur beleben, sondern auch Verantwortung für den Stadtraum übernehmen. Aber auch andere gestaltende Elemente wie Sitzmöglichkeiten, adäquate Beleuchtung, gepflegtes Grün und ansprechende Bodenbeläge gehören zu einem baukulturellen und nutzerorientierten Gesamtkonzept.
StadtWertSchätzen 2017 ist eine gemeinsame Diskussionsreihe der Berliner Wirtschaftsgespräche und des interdisziplinären Netzwerks Architekten für Architekten (AfA). Wir danken dem Kompetenzzentrum Großsiedlungen e. V. für die freundliche Unterstützung sowie der Initiative www.plattformnachwuchsarchitekten.de und competitionline – Plattform für Architekturwettbewerbe für die Kooperation.
Begrüßung:
- Gudrun Sack, Netzwerk „Architekten für Architekten“ (AfA)
- Kerstin Lassnig, Vorstand Berliner Wirtschaftsgespräche
Podium:
- Carola Bluhm, direkt gewählte Abgeordnete in Berlin-Mitte
- Manfred Kühne, Abt. Städtebau und Projekte, SenStadtWohnen
- Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Mitte
- Robert Kowalewski, Geschäftsführer, WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte
- Martina Levin, Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
- Markus Lager, Büro Kaden + Lager
Moderation:
Theresa Keilhacker, Architektin, Netzwerk „Architekten für Architekten“ (AfA)
Anmeldung (begrenzte Platzzahl):
Leider ist die Veranstaltung bereits ausgebucht, Sie können aber gerne eine Email an info@bwg-ev.net schreiben und sich auf die Nachrückerliste setzen lassen. Sie werden dann kurz vor der Veranstaltung benachrichtigt, ob noch ein gebuchter Platz wieder frei gegeben wurde.
Zeit:
Mittwoch, 30. August 2017, 19:00 Uhr
Ort:
Notkapelle / Salon des Refusés
Raum für Architektur und Kunst
In der Prenzlauer Allee 7b / Gartenhaus
10405 Berlin