Vorträge, Film und Diskussion zu Transformationsräumen
Möglichkeitsräume gestalten – Parkraum neu denken!
Datum & Ort:
13.3.2025 in den Räumen Plattform Nachwuchsarchitekt*innen, Nazarethkirchsr. 39, Berlin
Veranstalter:
AfA – Aktiv für Architektur
Die Transformation des öffentlichen Straßenraums ist ein zentraler Baustein der nachhaltigen Stadtentwicklung. Insbesondere der bisher für Kfz reservierte Parkraum kann als Möglichkeitsraum neu gedacht werden – für Mikromobilität, Klimaanpassungsmaßnahmen und eine grünere Stadt. Der Abend widmet sich innovativen Konzepten und Best-Practice-Beispielen, um Flächen aktiv zu programmieren und für die Mobilitätswende sowie klimaresiliente Stadtgestaltung nutzbar zu machen.
Ablauf:
Begrüßung & Einführung Uta Henklein, Landschaftsarchitektin, Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur
Keynote: Slavis Poczebutas, Mekado Architekten, Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur: Der öffentliche Raum als Ressource – Neue Perspektiven für die Stadtgestaltung
- Mikromobilität als Chance: Parkraum für Fahrräder, Lastenräder und Sharing-Modelle.
- Klimaanpassung im urbanen Raum: Stadtbegrünung, Regenwassermanagement & Hitzeschutz.
- Partizipation & temporäre Nutzungen: Wie können Bürger*innen Flächen aktiv mitgestalten?
19:15– Round Table Talk mit Anna Bernegg, Forward Planung und Forschung, Uta Henklein Landschaftsarchitektur, sowie Oda Hassepaß, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Verkehrspolitische Sprecherin für Bündnis 90/Die Grünen, sowie Christopher Schriner, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Naturschutz, Straßen und Grünflächen im Bezirk Mitte, Bündnis 90/Die Grünen.
Moderation: Slavis Poczebutas, Mekado Architekten, Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur
Round Table Talk und im Anschluss Netzwerken & informeller Austausch bei Snacks und Getränken
Um Anmeldung wird gebeten (begrenzte Platzanzahl): post@architektenfueracrhitekten.de
Unsere Reihe StadtWertSchätzen2025 geht weiter am 19. Juni 2025 mit Frauen gestalten – Räume neu denken! innerhalb des WIA-Festivals und am 11. September 2025, jeweils 18:30 Uhr mit Natur entdecken – Landschaft neu denken!