StadtWertSchätzen 2017 – II

logo_SWS_1100px_mittig

Neue Nutzungsansprüche verbinden mit einem Qualitätsanspruch an Berlin:

Teil II: „Neues Bauen an der Michelangelostraße“ – Öffentliche und denkmalgeschätzte Stadträume in Berlin zeitgemäß weiterdenken

Themenschwerpunkt: Diskussion zu Ansprüchen und Inhalten von Planungsprozessen

Die Flächen westlich und östlich der Michelangelostraße sollen auf der Grundlage von Wettbewerbsergebnissen „ergänzend“ bebaut werden. Anwohner befürchten einen erheblichen Verlust an Wohnqualität. Berlin als Ganzes dagegen benötigt dringend bezahlbare Wohnungen, die durch ergänzendes Bauen landeseigener Wohnungsbaugesellschaften geschaffen werden sollen.

Weiterlesen

Willkommensstadt – Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden: Buchvorstellung und Diskussion am 26.10., 19 Uhr

titel_fuhrhop_willkommensstadt_cmyk_presseDaniel Fuhrhop wandelte sich vom Architekturverleger, der fünfzehn Jahre lang vor allem über Neubauten publizierte, zum Buchautor (Verbietet das Bauen) und zum Bauverbot-Blogger, der sich gegen den Neubau wendet. „Willkommensstadt – Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden“, ist nun sein zweites Buch als Autor. Es untersucht, wie wir Flüchtlinge gut unterbringen, so dass Integration gelingt. Zudem wirft das Buch einen Blick zurück auf frühere Wanderungen nach Deutschland: Vertreibung, Gastarbeiter, Aussiedler, und fragt, was wir daraus lernen können – dabei werden natürlich auch Probleme angesprochen.

Weiterlesen

Gesprächsreihe StadtWertSchätzen: Großsiedlungen als Ressource – Weiterentwicklung von Plattenbau-Siedlungen als ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung

sws-kleinIn Berlin leisten die vorhandenen Plattenbausiedlungen einen gewichtigen Beitrag zur sozialverträglichen Wohnungsvorsorge. Nahezu jede fünfte Wohnung in Berlin befindet sich in einem Wohngebiet, das in industrieller Bauweise errichtet wurde. Zu den besonderen städtebaulichen Merkmalen dieser Siedlungen gehören deren Weite und die Großzügigkeit, was sie wiederum interessant für Nachverdichtungen der sogenannten „wachsenden Stadt“ Berlin macht.

Weiterlesen

Diskussionsreihe StadtWertSchätzen 2015 “Zwischenräume gestalten!”

IMG_0402-AEDES VI. Veranstaltung: Stadtentwicklung und Wohnen – benötigt Berlin neue „Große Wohnsiedlungen“? Was können wir heute von den vorhandenen Berliner großen Wohnsiedlungen lernen?

Mittwoch, 14. Oktober Galerie Aedes am Pfefferberg; 18:30 Uhr

Bis 2020 wird Berlin einen Zuzug von ca. 170.000 Einwohnern verzeichnen; das entspricht etwa der Einwohnerzahl der Stadt Potsdam. Unter anderem für diese Neueinwohner der Stadt werden Wohnungen benötigt. Diskutiert wird,

Weiterlesen

Diskussionsreihe StadtWertSchätzen 2015 „Zwischenräume gestalten!“ beginnt

IMG_0146-Podium_5I. Veranstaltung: Alternativkultur und Stadtentwicklung, am Mi. 2. September, 18:00 Uhr   Themenschwerpunkt: El Berlín contracultural ya es burgués / Das alternative Berlin ist schon bourgeoise! (El Pais November 2014).

Nach 25 Mauerfall hat sich Berlin von einem Zentrum der Alternativkultur zu einer bürgerlichen Metropole entwickelt. Aus einstigen Szenegegenden sind etablierte

Weiterlesen

Reihe StadtWertSchätzen – Der Blick von außen

sws01082013_11web(c)zkgDas erste Podium der AfA- Reihe StadtWertSchätzen mit dem Titel „Der Blick von Außen“ verlief in guter Stimmung. Unter der Tempelhofer Abendsonne trafen sich ca. 50 Gäste, die interessiert der Diskussion zuhörten und am Ende mit vielen eigenen Fragen den Abend bereicherten. Wer die Veranstaltung noch einmal nachhören möchte,

Weiterlesen