Gesprächsreihe „Stadt Wert Schätzen“ – Umgang mit dem Erbe der Moderne

Die Sommer-Veranstaltungsreihe “Stadt Wert Schätzen”, Reden über Berlins Zukunft, wurde am Montag, den 3. September 2012 um 18 Uhr auf dem Tempelhofer Feld im „Bauhaus re use-Pavillon“ fortgesetzt. Themenschwerpunkt: Bauen im Bestand, Stadtumbau und Baukultur. Es diskutierten: Michael Braum, Vorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Gabriele Dolff-Bonekämper, TU Berlin, Fachgebiet Denkmalpflege,

Weiterlesen

Gesprächsreihe “Stadt Wert Schätzen” – Eine Stadt fährt Rad.

Die Sommer-Veranstaltungsreihe “Stadt Wert Schätzen”, Reden über Berlins Zukunft, wurde am Donnerstag, den 23. August 2012 um 18 Uhr auf dem Tempelhofer Feld im „Bauhaus re use-Pavillon“ fortgesetzt. Es diskutierten Staatssekretär Christian Gaebler und Burkhard Horn, Ansprechpartner Radverkehr, beide Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt das Thema Stadt und Mobilität. Themenschwerpunkt: Eine Stadt fährt Rad.

Weiterlesen

Gesprächsreihe “Stadt Wert Schätzen” – Initiative für offene Wettbewerbsverfahren

In der neuen Sommer-Veranstaltungsreihe “Stadt Wert Schätzen”, Reden über Berlins Zukunft, initiiert vom Netzwerk Architekten für Architekten (AfA) und zukunftsgeraeusche mit Unterstützung von www.plattformnachwuchsarchitekten.de, diskutierten am 16. August 2012 um 18 Uhr auf dem Tempelhofer Feld im „Bauhaus re use-Pavillon“, Mitglieder des Landeswettbewerbsausschusses, der Wettbewerbsinitiative und der Senatsverwaltung,

Weiterlesen

Nachwuchswettbewerb 2012 „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“ entschieden

Unter dem Motto Hören, Riechen, Tasten, Sehen – Architektur als sinnliche Erfahrung rief www.plattformnachwuchsarchitekten.de alle Kreativen auf, ihre ungebauten Entwürfe für Berlin aus den Schubladen und von den Wänden zu holen. Es sollten Projekte eingereicht werden, die sich mit Stadt, Architektur, Landschaft, öffentlichem Raum und/oder Politik in und für Berlin beschäftigen und möglichst nicht älter als 3 Jahre sind. Gemessen werden die eingereichten Arbeiten an ihrem kreativen Potential für die Zukunft der Stadt Berlin.

Weiterlesen

Ästhetisch Energetisch: Beispielhafte Wohnungsbausanierungen

Im Vorfeld der UN-Konferenz „Rio+20“ bietet sich am 4. Juni 2012 die Gelegenheit deutlich sichtbar zu zeigen, dass eine nachhaltige Welt möglich ist. Mit der Veranstaltung „Ästhetisch Energetisch: Beispielhafte Wohnungsbausanierungen“ im Rahmen der Reihe „Erfahrungen mit dem Nachhaltigen Planen, Bauen und Betreiben“ finden in der Architekten- kammer Berlin Fachvorträge und eine Diskussion statt.

Weiterlesen

Berliner Energietage vom 23. bis 25. Mai 2012

Vom 23. bis 25. Mai 2012 finden im Ludwig Erhard Haus Berlin wieder die Berliner Energietage statt. Wir möchten gerne auf zwei Veranstaltungen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz aufmerksam machen. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.

23. Mai 2012, 18 Uhr: Preisverleihung der KlimaSchutzPartner

Weiterlesen

Klare Regeln – Bessere Wettbewerbe

Architekten für Architekten (AfA) setzt sich zusammen mit dem informellen Netzwerk www.plattformnachwuchsarchitekten.de und der Initiative für offene Wettbewerbsverfahren, für kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger ein, die nach den Richtlinien für Planungswettbewerben (RPW 2008) angemessen an Wettbewerben beteiligt werden sollen. Dazu initiierten wir am 23. September 2011 eine interessante Podiumsdiskussion mit Audio-Mitschnitt, siehe auch http://www.plattformnachwuchsarchitekten.de/veranstaltungen/zukunft-hebt-ab-am-tempelhofer-flughafen.html

Am 10. April 2012 wird es nun

Weiterlesen

Stadtgespräche: 4. Internationales Symposium – Architekturvermittlung

Thomas c. Dehmel, Architekt, Vorsitzender des Arbeitskreises „Architektur und Schule“ und Mitglied im Netzwerk Architekten für Architekten (AfA), wird beim 4. Internationalen Symposium – Architekturvermittlung am 27./28. April 2012 in Weimar die Initiative „Architektur und Schule“ der Berliner Architektenkammer vorstellen (Freitag, 27. April 2012, 14 Uhr bis 15:45 Uhr).

Weiterlesen

Rat für Stadtentwicklung Berlin unter neuem Vorsitz

Der Rat für Stadtentwicklung hat sich im Januar 2000 zusammengeschlossen, um Sach- und Fachverstand Berlins zu bündeln und öffentlich wirksam zu machen. Der Rat setzt sich aus Vertretern von wirtschaftlich und politisch unabhängigen Institutionen zusammen, die für die Stadtentwicklung Berlins und der Region arbeiten, forschen und lehren.

Weiterlesen

Fotoausstellung zum Hansaviertel

Am 11. Februar ab 19:00 Uhr wird die neueste Serie von Fotografien des Hansaviertels der Interbau 57 in einem Kunstcafé in Kreuzberg gezeigt. Unter dem Titel „Modern Lines – Das Hansaviertel im Zeichen einer neuen Formensprache“ ist die Ausstellung vom 13. Februar bis 9. März 2012 zu sehen.
Die Fotografin Lara Melin schreibt dazu: „Die IBA 2020 ist in Vorbereitung und beschleunigt die Debatte um Berlins städtebauliche Zukunft. Davon nicht wegzudenken ist die Kontroverse um die Architektur der Moderne, als deren Aushängeschild das Hansaviertel, im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957, errichtet wurde.
In der Stadtplanung, in der heute ein grundlegend anderes Konzept vorherrscht, löst besonders die Nachkriegsmoderne Unbehagen aus.

Weiterlesen