Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030)

Umsetzungszeitraum 2017 bis 2021

I. Entstehung des BEK 2030

Der Berliner Senat verfolgt das langfristige Ziel, Berlin bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln und die Kohlendioxidemissionen um mindestens 85 Prozent – bezogen auf das Basisjahr 1990 – zu reduzieren. Dies ist im Berliner Energiewendegesetz, das im April 2016 in Kraft getreten ist, verbindlich festgeschrieben.

Weiterlesen

Abschaffung des § 13 b BauGB

IMG_6048

Die Kommission Nachhaltiges Bauen und die Kommission Bodenschutz haben sich eingehend mit dem Regelungsgehalt sowie den direkten und indirekten Auswirkungen des am 13.Mai 2017 rechtswirksam gewordenen § 13 b BauGB „Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren“ befasst. Im Ergebnis vertreten sie die Auffassung, dass die Nachteile dieser Regelung in vieler Hinsicht gravierend und irreversibel sind. Die von der Politik gewünschten Vorteile rechtfertigen diese Nachteile nicht.

Weiterlesen

Past and Present Inspiration

IMG_6938

Ausstellung
„Grenzgänger – Portraits geflüchteter Menschen“, starke schwarz-weiß-Fotografien von Bettina Keller.

Input
Vor diesem Hintergrund sprechen „Alte Hasen“ aus fünf unterschiedlichen beruflichen Disziplinen und mit internationaler beruflicher Erfahrung, wie zum Beispiel die Architektin Prof. Johanne Nalbach, ein IT-Experte, eine Kostümbildnerin, ein Musiker und ein Filmproduzent und zeigen jeweils eine Fotografie, die sie jung zeigt, ein Projekt, das sie fasziniert hat, eine Inspiration, die ihren Beruf zur Berufung gemacht hat und eine Empfehlung an diejenigen, die ihr Berufsleben noch vor sich haben.

Ihnen gegenüber sitzen „Grenzgänger“ aus fünf unterschiedlichen beruflichen Disziplinen und mit internationaler beruflicher Erfahrung wie beispielsweise der Architekt Yazan Farrouh, ein IT-Experte,

Weiterlesen

StadtWertSchätzen 2017 – Auftakt

logo_SWS_1100px_mittig

Neue Nutzungsansprüche mit einem Qualitätsanspruch an Berlin zu verbinden und insbesondere öffentliche und denkmalgeschätzte Stadträume in Berlin zeitgemäß weiterzudenken – diese inhaltliche Klammer steht über der Gesprächsreihe StadtWertSchätzen 2017, einer Veranstaltungsreihe der Berliner Wirtschaftsgespräche mit dem Netzwerk Architekten für Architekten (AfA). Den Auftakt macht das Thema Zwischen Fernsehturm, Alex und Haus des Reisens“ mit dem Themenschwerpunkt: Öffentliche Räume interdisziplinär zusammendenken.

Weiterlesen

Flugblatt gegen Erdogan über 1.000 Mal am Gezi-Park in Istanbul verteilt

52110004-über den Dächern von IstanbulBerlin / Istanbul: Flugblatt verteilt! Heute um 9.30h (MESZ) hat eine Einheit des Zentrums für Politische Schönheit ein Flugblatt gegen den türkischen Alleinherrscher Erdogan über 1.000 mal am Gezi-Park in Istanbul verteilt. Voraus geht dieser Aktion des Widerstands der Wettbewerb “Scholl 2017”, in dem in den vergangenen vier Tagen die Geschwister Scholl unserer Zeit gesucht wurden.

Weiterlesen

Berlins Fahrplan für den Weg zur Klimaneutralität

csm_dena-individueller-sanierungsfahrplan1_2fe8437e1d
Der Senat hat in seiner Sitzung am 20. Juni 2017 den von der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Regine Günther eingebrachten Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030) beschlossen.

Der Berliner Senat verfolgt das Ziel, Berlin bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln

Weiterlesen

Round Table Talk Smart city, smart living: Anders Wohnen im Quartier

IMG_5642-H
Am Donnerstag, den 15. Juni 2017, findet um 19 Uhr bei www.plattformnachwuchsarchitekten.de ein Round Table Talk zum Thema „Smart city, smart living: Anders Wohnen im Quartier“ statt. Anlass ist die Ausstellungseröffnung des jährlich stattfindenden Nachwuchswettbewerbs „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“, der dieses Jahr unter dem Motto des Titels stand. Die Gewinner des Wettbewerbs

Weiterlesen

Umweltfestival am Brandenburger Tor

PartnergrafikUnter dem Motto „Ökolandbau – gut für uns und gut für‘ s Klima“, veranstaltet die GRÜNE LIGA am 11. Juni 2017 zum 22. Mal das Umweltfestival am Brandenburger Tor mit einer bunten Meile ökologischer Vielfalt. Rund 250 Aussteller präsentieren Alternativen für eine umweltgerechte und nachhaltige Lebensweise auf dem größten Ökomarkt Deutschlands. Der Runde Tisch „Kastendoppelfenster“ ist auf dem Festival mit einem Stand vertreten. Die Standnummer ist 227, der Stand befindet sich an der Südseite, gegenüber dem sowjetischen Ehrenmal.

Weiterlesen

#forumskultur:kulturforum

imm032_2A-0Nachdem das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron den Wettbewerb für das M20, Museum des 20. Jahrhunderts, an der Potsdamer Straße zwischen Philharmonie und Neuer Nationalgalerie gewonnen hat, gab es eine kurze mediale Erregung, der eine öffentliche Schockstarre folgte.

Ziel von #forumskultur:kulturforum ist es, die öffentliche Diskussion zu Zukunft und Gestaltung dieses zentralen Ortes in Berlin anzustoßen und die Dimensionen des Siegerentwurfs für die Öffentlichkeit vor Ort anschaulich zu machen.

Weiterlesen

Neue Polizeiwache am Alexanderplatz – neuer Vorschlag

Stadtmodell 2013_IMG_4359Der Alexanderplatz ist ein fast weltstädtisch anmutender großer Platz mit langer und abwechslungsreicher Geschichte. Er ist nicht irgendein Ort in Berlin, sondern zentral gelegen neben dem Fernsehturm, dem Wahrzeichen von Berlin, getrennt davon nur durch S-Bahn- und Straßenbahnschienen. Gerade dieser Umstand, sowie sein hohes Personenaufkommen als Verkehrsknoten und Nachwendekommerzzentrum, macht ihn aber zu einem stellenweise unübersichtlichen Ort, der mehr denn je kriminalitätsbelastet ist.

So ist der Vorschlag von Senator Geisel auf der großen Freifläche zwischen Weltzeituhr und Toilettenpavillon eine neue Polizeiwache zu projektieren, die ca. 70 m2 groß werden soll,

Weiterlesen