18. Ilse-Balg-Salon am 8. Juni 2016 – Gestaltung „Historische Mitte Berlin“

lbbZwei bis dreimal jährlich bietet die Ilse-Balg-Stiftung Mitgliedern und Gästen ein Forum für Gespräche über Stadtforschung und Stadtentwicklung in Berlin.

Nachdem viele Jahre zur Neugestaltung der Berliner Mitte nichts passiert ist, kommt nun endlich Bewegung in dieses Projekt. Seit 2015 wird heftig diskutiert. Die Kernfrage ist auch hier: Wie wollen wir mit der Historie umgehen? Soll Altes wieder aufgebaut werden? Wir möchten Ihnen eine interessante Alternative vorstellen, die die „Initiative Offene Mitte Berlin“ entwickelt hat.

Weiterlesen

* überFLUSS meets Kopenhagen

bär mit endeAm Mittwoch, den 4. Mai 2016, 19 Uhr lädt der Verein „Flussbad Berlin“ zu seiner ersten überFLUSS-Veranstaltung in diesem Jahr ein. Gemeinsam mit Gästen aus Berlin und Kopenhagen widmen sie sich der Stadt als Erholungsraum und wollen sich mit der Frage beschäftigen, welche Potentiale innerstädtischer Wasserflächen für die zukünftige Entwicklung unserer Städte haben.
Podiumsgäste sind Julien De Smedt

Weiterlesen

Klasse statt Masse: Wohnen und Arbeiten für Alle – wie Integration gelingen kann

AN_großAm Mittwoch, den 2. März 2016, findet um 19.00 Uhr ein Round Table Talk bei den Plattformnachwuchsarchitekten zum Thema „Klasse statt Masse: Wohnen und Arbeiten für Alle – wie Integration gelingen kann“ statt.

Wir diskutieren mit der Architektin, Hille Bekic, dem Stadtplaner Achim Nelke, den Projektentwicklern Dirk Moritz, Moritz Gruppe und Axel Rymarcewicz, Schrobsdorff Bau AG, sowie Rainer Latour, Leiter Stadtentwicklungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf und Andreas Prüfer, Bezirksstadtrat Berlin Lichtenberg Möglichkeitsräume, innerhalb derer noch

Weiterlesen

Endlich den Leerstand für Geflüchtete nutzen – Beispiele

IMG_2560-Kruppstr. 14AIn Berlin stehen laut Berliner Mieterverein rund 5.000 Wohnungen aus spekulativen Gründen leer. Die Dunkelziffer ist vermutlich viel höher.

Die BIma (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) hat dem Land Berlin über 60 Standorte für geflüchtete Menschen angeboten, die mietzinsfrei überlassen werden können. Auch Herrichtungskosten für die Unterbringung können vom Bund erstattet werden. Hier der aktuelle Stand der BIma-Liste vom Nov. 2015, sowie das Schreiben der BIma vom 27.11.2015. Warum reagiert der Senat so langsam darauf (siehe auch Kleine Anfrage im Abgeordnetenhaus)?

Weiterlesen

Es gibt sie – Alternativen zu Lagerpolitik und Massenunterkünften

IMG_2594-PK_Alle_AfAEs gibt sie – Alternativen zu Lagerpolitik und Massenunterkünften Pressemitteilung stadtentwicklungspolitischer Initiativen vom 4. Januar 2016

Das Berliner Abgeordnetenhaus soll noch im Januar endgültig über das sogenannte „Gesetz zur Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen“ abstimmen. Dieser Gesetzesvorschlag sieht als einzige Maßnahme die Aufhebung des Bauverbots auf dem Tempelhofer Feld vor.

Weiterlesen

Das ehemaliges Haus der Statistik am Alexander Platz soll endlich sinnvoll genutzt werden!

IMG_8205-Haus der Statistik KopieSeit 2008 steht das ehemalige Haus der Statistik – 1970 erbaut nach den Plänen des Kollektivs M. Hörner, P. Senf und J. Härter – in der Otto-Braun-Str. gegenüber des Alexander Platzes leer. Wir unterstützen deshalb die Initiative Haus der Statistik, das Gebäude der BIMA dringend als Zentrum für Geflüchtete, für einkommensschwache Mieter_innen, soziale Einrichtungen, Kunst und Kreativnutzer_innen frei zu geben. Dies würde nicht nur das Erbe der Ostmoderne

Weiterlesen

Bundespreis Ecodesign für Berliner Radbahn-Projekt U1

IMG_0416-Team Radbahn U1Insgesamt acht Mal verliehen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und UBA-Präsidentin Maria Krautzberger am 23. November 2015 im Bundesumweltministerium in Berlin den Bundespreis Ecodesign. Prämiert wurden Produkte und Konzepte aus den Bereichen Mobilität, Logistik, Mode, Energie und Ernährung.

Alle begeisterten Fahrradfahrer*innen können sich freuen:

Weiterlesen

Offene Mitte Berlin


150923eMarx-Engels-Forum-plattformnachwuchsarchitekten_2009 Einige Bürger*innen und Teilnehmer*innen am Dialog-Verfahren „Alte Mitte – neue Liebe?“ zur Zukunft des Freiraums zwischen Fernsehturm und Spree haben sich in einem Offenen Brief an die Auftraggeber und Ausrichter dieser Stadtdebatte gerichtet und setzen sich für den Erhalt des grüngeprägten Freiraums zwischen Fernsehturm und Spree ein.  

Weiterlesen