Gesprächsreihe StadtWertSchätzen: Ist Berlin wegweisend in der Architektur?

img_4296-alleDie Berliner Wirtschaftsgespräche und das interdisziplinäre Netzwerk Architekten für Architekten (AfA) laden gemeinsam zur Diskussionsreihe „StadtWertSchätzen: Positionen zu Stadtentwicklung – Architektur – Städtebau in Berlin 2016-2021“ ein.

Berlin gilt als Brutstätte für Startups und als Schmelztiegel einer globalen Kreativszene. Werden die jüngste Architektur und der Städtebau der Hauptstadt diesem Ruf gerecht? Ist Berlin architektonisch eine experimentelle Stadt auf internationalem Niveau? Werden in Berlin wegweisende Akzente zeitgenössischer Architektur gesetzt?

Weiterlesen

Gesprächsreihe StadtWertSchätzen: Was ist Städtebau des 21. Jahrhunderts?

img_4198-podum-alleDie Berliner Wirtschaftsgespräche und das interdisziplinäre Netzwerk Architekten für Architekten (AfA) laden gemeinsam zur Diskussionsreihe „StadtWertSchätzen: Positionen zu Stadtentwicklung – Architektur – Städtebau in Berlin 2016-2021“ ein.

Berlin wächst. Was heißt für Berlin Städtebau des 21. Jahrhunderts? Welche städtebaulichen Konzepte braucht es für die Stadt? Was gibt es an richtungsweisenden internationalen Vorbildern? Welche (neuen) Beteiligungsformen sind nötig?

Weiterlesen

Gesprächsreihe StadtWertSchätzen: Zwischen Teltow und Zehlendorf – was passiert mit der Metropolenregion Berlin – Brandenburg

160914eTeltow
Die Berliner Wirtschaftsgespräche und das interdisziplinäre Netzwerk Architekten für Architekten (AfA) laden gemeinsam zur Diskussionsreihe „StadtWertSchätzen: Positionen zu Stadtentwicklung – Architektur – Städtebau in Berlin 2016-2021“ ein.

Berlin wächst. Wie kann die Stadtentwicklung gestaltet werden, um die Herausforderungen im Wohnungsbau, der sozialen Infrastruktur und fürs Gewerbe zu bewältigen? Wie lassen sich der private und öffentliche Raum aufwerten und Wohnen und Arbeiten in der Metropolenregion Berlin-Brandenburg vereinen?

Weiterlesen

Buchvorstellung „Willkommensstadt – wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden“

Logo Willkommensstadt_4c 1000Seit heute, Montag, den 22. August, ist das Buch „Willkommensstadt – wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden“ im Buchhandel erhältlich (oekom Verlag). Es soll zeigen, was wir schon früher bei der Integration von Vertriebenen und Aussiedlern geschafft haben, auf welche Weise wir es bei späteren Zuwanderern und deren Kindern nicht immer gut gemacht haben,

Weiterlesen

Round Table Talk und Ausstellungseröffnung am 15. Juli 2016

1. Preis: PPAG Architects Wien

Zufluchtsuchende Willkommen! Wohnen als Grundrecht für Alle
Aus Anlass der Ausstellungseröffnung des Wettbewerbs „Stadt im Wandel Stadt der Ideen“, findet ein Round Table Talk statt. Die Gewinner des Wettbewerbs, die Architekten Anna Popelka und Georg Poduschka von PPAG architects, Wien; die Architekten Eike Roswag-Klinge und Joachim Schultz-Granberg, Studio Schultz . Granberg mit Ziegert, Roswag, Seiler Architekten und Ingenieure Berlin und Klaus Günter und Jörg Finkbeiner, Partner und Partner Architekten, zusammen mit DACHFARM Berlin

Weiterlesen

Workshop LIVING THE COOPERATIVE CITY am 13. JULI 2016

csm_-_R_simon-jappel_kl_03_VinziRast_kl_71d6717a74Das Österreichische Kulturforum Berlin und die Plattform für Europäische Architektur wonderland aus Österreich veranstalten in Berlin einen Workshop, in dem nach Modellen für Wohn- und Kommunikationsräume im Zusammenhang mit Flucht, Ankommen und Bleiben im urbanen Europa gesucht werden soll. PlanerInnen und AktivistInnen werden in einem internen Segment ihre Best Practice Projekte

Weiterlesen

18. Ilse-Balg-Salon am 8. Juni 2016 – Gestaltung „Historische Mitte Berlin“

lbbZwei bis dreimal jährlich bietet die Ilse-Balg-Stiftung Mitgliedern und Gästen ein Forum für Gespräche über Stadtforschung und Stadtentwicklung in Berlin.

Nachdem viele Jahre zur Neugestaltung der Berliner Mitte nichts passiert ist, kommt nun endlich Bewegung in dieses Projekt. Seit 2015 wird heftig diskutiert. Die Kernfrage ist auch hier: Wie wollen wir mit der Historie umgehen? Soll Altes wieder aufgebaut werden? Wir möchten Ihnen eine interessante Alternative vorstellen, die die „Initiative Offene Mitte Berlin“ entwickelt hat.

Weiterlesen