Die Bundesstiftung Baukultur will am 9. Mai 2011 um 19.00 Uhr im DAZ verschiedene Positionen aus Politik, Planung und Immobilienwirtschaft im öffentlichen Gespräch zusammenzubringen, um über Perspektiven des Bauens in Zeiten des Klimawandels zu diskutieren.
Bild: Bundesstiftung Baukultur, Max von Trott
Die Bundesregierung setzt sich zum Ziel, mit ihrem Energiekonzept den Gebäudebestand in Deutschland bis zum Jahr 2050 soweit zu modernisieren, dass der Gebäudesektor klimaneutral wird. Für Sanierungen wird langfristig eine 80 %ige Minderung des Primärenergieverbrauchs angestrebt. Die geforderten energetischen Eigenschaften lassen sich vermutlich nur erreichen, indem mit Außendämmung, Solarpaneelen oder Windkraftanlagen massiv in das baukulturelle Erscheinungsbild unserer Umgebung eingegriffen wird. Schon ist in der Fachwelt von einer drohenden „dritten Welle der Zerstörung“ unserer Städte und Landschaften die Rede.
– Wie wirken sich die derzeit praktizierten Maßnahmen auf das Bild unserer Städte und Landschaftsräume aus?
– Haben wir die richtigen Richtlinien und Förderprogramme oder wie sollten diese korrigiert werden?
– Wie lässt sich die notwendige Klimaschutzpolitik mit einer auch baukulturell nachhaltigen Entwicklung unserer Städte vereinbaren?
Programm:
BAUKULTUR IM KLIMAWANDEL
Michael Braum | Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
KLIMAWANDEL IST UNÄSTHETISCH – WARUM AUCH DIE ARCHITEKTUR SICH ANPASSEN MUSS
Boris Palmer | Oberbürgermeister der Stadt Tübingen
WDVS – WERTEERHALT UND DAUERHAFTIGKEIT VERSUS STADTGESTALTUNG
Christoph Mäckler | Prof. Christoph Mäckler Architekten, Frankfurt
Gespräch
Michael Braum | Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
Christoph Mäckler | Prof. Christoph Mäckler Architekten, Frankfurt
Kathrin Möller | GAG Immobilien AG, Köln
Boris Palmer | Oberbürgermeister der Stadt Tübingen
Matthias Schuler | Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
Moderation
Dieter Bartetzko | Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt
Ort
9. Mai 2011 von 19 bis 21 Uhr
Deutsches Architektur Zentrum, Köpenicker Str. 48/49, 10179 Berlin-Mitte
Um Anmeldung unter mail@bundesstiftung-baukultur.de mit dem Betreff „Baukultur im Klimawandel“ wird gebeten!