Less: Ein Plä­doy­er für das We­ni­ger – Öf­fent­li­che Vor­trags­rei­he an der Uni Kassel

Wissenschaftler, Planer und Gestalter laden im wöchentlichen Rhythmus zur öffentlichen Vortragsreihe Fusion, um über ihre Arbeit unter besonderer Betrachtung ihrer Position zu Architektur, Stadt und Landschaft zu berichten und mit den Gästen zu diskutieren. Im Rahmen von Fusion halten die neu berufenen Professor*innen sowie Gastdozenten ihre Antrittsvorlesungen.

Die Klima-, Biodiversitäts- und Energiekrisen zwingen uns, die gegenwärtige Baupraxis radikal in Frage zu stellen. Die Fusion Gespräche 2022/23 stellt Akteure vor, die mit unkonventionellen Konzepten und Ideen für eine echte Bau- und Mobilitätswende, andere Formen von Stadt und Landschaft sowie eine zeitgemäße Lehre eintreten. Zum 50-jährigen Bestehen des Fachbereichs ASL knüpft die Fusion an die lange Tradition progressiver ökologischer Positionen der Uni Kassel an und aktualisiert sie für die Gegenwart.

less: ist ein Plädoyer für das Weniger: Weniger Autos, weniger Abriss, weniger Beton, weniger CO2, weniger Umweltzerstörung, weniger Versiegelung,

Weiterlesen

Rethinking materiality – human resources alongside natural resources am 12. Oktober, 17 Uhr in Potsdam

© Andreas Deffner

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,

die FH Potsdam organisiert eine Reihe zum nachhaltigen Bauen dem „Material“.

Ort:

Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5
Haus D, Hörsaal D11
14469 Potsdam

und Online

Die Anforderungen an die Realisierung heutiger Bauaufgaben sind im Zeichen des Klimawandels zunehmend komplexer geworden. Das beginnt bei der Stadtplanung und umfasst neben der Infrastruktur- und Detailplanung insbesondere auch die Ausführung und den Betrieb von Gebäuden.

Was muss in welcher Projektphase bedacht werden? Welche Akteure sind dazu notwendig? Welche Kompetenzen und welches Wissen ist hierfür erforderlich und wo gibt es Informationen hierzu?

Weiterlesen

+ abrissmoratorium.de + abrissmoratorium.de + abrissmoratorium.de + abrissmoratorium.de + abrissmoratorium.de +

Foto: © Henning Rogge/Emscherkunstweg

„Statt Abriss und Neubau stehen wir für Erhalt und Umbau des Bestandes“

Offener Brief + 19.09.2022 + Offener Brief + 19.09.2022 + Offener Brief + 19.09.2022

Von: Initiative Abriss-Moratorium
An: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Sehr geehrte Bundesministerin Klara Geywitz,

In Deutschland entstehen jedes Jahr 230 Millionen Tonnen Bau- und Abbruch- abfälle, was 55 Prozent des gesamten deutschen Abfalls ausmacht. Zudem sagt der aktuelle Emissionsbericht des Umweltbundesamtes: Deutschland ist nicht auf Kurs, seine Klimaschutzziele zu erreichen. Der Gebäudesektor hat zum zwei- ten Mal in Folge sein Emissionsminderungsziel verfehlt. Um das Sektorziel 2030 zu erreichen, ist eine jährliche Minderung von Treibhausgasemissionen um 5,5 Millionen Tonnen nötig – mehr als das Doppelte als der derzeit erreichte Wert.

Weiterlesen

Ende des Werkstattverfahrens zum Molkenmarkt: „Wir stehen vor einem Scherbenhaufen der Planungs- und Prozesskultur“

Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt gerät nach dem überraschenden Ende des Werkstattverfahrens zum Molkenmarkt, das ohne die Kür eines Siegerentwurfs ausgegangen ist, in die Kritik. „Kreative Ideen und geistig-schöpferische Leistung wurden mit Füßen getreten. Wir stehen vor einem Scherbenhaufen der Planungs- und Prozesskultur“, sagte die Präsidentin der Berliner Architektenkammer, Theresa Keilhacker, am Donnerstag.

„Die Senatsbaudirektorin hat sich mit der Entscheidung, keinen der beiden Entwürfe aus dem Werkstattverfahren zum Sieger zu erklären, über den Auslobungstext hinweggesetzt“, so Keilhacker. Sie verweist dabei auf eine Passage in der Auslobung, in der es heißt: „Als Ergebnis des aufwendigen Qualifizierungsverfahrens soll ein konsensualer Entwurf stehen, der die genannten Herausforderungen löst und von allen Beteiligten mitgetragen wird und umgesetzt werden soll.

Weiterlesen

Online-Fachdialog „Zirkuläres Bauen am Beispiel ressourcenschonender Beton“ am 25. August 2022 – Einladung und Save the Date

Der Bausektor gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland und setzt jährlich über 500 Mio. t an mineralischen Baurohstoffen ein. Die Sicherung der Materialkreisläufe ist ein zentraler Baustein, um die Ziele zur Steigerung der Ressourceneffizienz beim #nachhaltigen #Planen und #Bauen zu erreichen. Der Fachdialog soll einen Überblick über den aktuell Stand bei Verfahrenstechnik, Materialien und Richtlinien in der Betonverwertung bieten.

Barrierefrei-Umbau wird wieder von der KfW gefördert

Die Förderbank KfW hat seit 29. Juni 2022 wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Reduzierung von #Barrieren im Angebot.
Werden diese Maßnahmen außerdem mit einer energetischen Sanierung verbunden, kann zusätzlich Geld gespart werden.
Hier geht’s zum Beratungsangebot der Architektenkammer Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Eine IBA für Brandenburg und Berlin ist Experimentierraum und Reallabor zugleich!

Unter der Überschrift „Paradigmenwechsel einleiten, Prozessqualitäten stärken, Transformation testen“ nehmen sich die beiden Architektenkammern Brandenburgs und Berlins der Aufgabe an, den erforderlichen Diskussionsprozess für eine #IBA „#KLIMA“ aktiv zu gestalten. Politik und Verwaltung beider Bundesländer sind nunmehr gefordert, zügig ein Startsignal für den gemeinsamen interdisziplinären Abstimmungsprozess zu geben.

Hier geht’s zur Pressemeldung der beiden Architektenkammern Brandenburgs und Berlins:

https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2022/08_PM_Eine_IBA_fuer_Berlin_und_Brandenburg.pdf

#IBAklima #IBA #internationalebauausstellung #bauausstellung #architektenkammer #architektur #innenarchitektur #landschaftsarchitektur #stadtplanung #planung #baukultur #brandenburg #berlin #nachhaltigkeit #bauwende #verkehrswende #energiewende #klimaschutz #klimakrise #resilienz

Gesetzentwurf zur Verteilung der CO₂-Kosten vom Kabinett verabschiedet

Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen beschlossen. Mit dem Stufenmodell werden anhand der spezifischen CO2-Emissionen des vermieteten Gebäudes die produzierten CO2-Kosten künftig anteilig entsprechend der Verantwortungsbereiche und damit fair zwischen Mietern und Vermietern umgelegt. Die Aufteilung sei sozial gerecht und werde künftig die Mieter*innen auch entlasten.

Ist die Energiebilanz eines Gebäudes besonders schlecht (>=52 kg CO2/m2/a), werden die Vermieter*innen künftig 90 Prozent und die Mieter*innen zehn Prozent der CO2-Kosten.

Weiterlesen

Einladung am 23. Juni, 18.30 Uhr: Nachhaltigkeit und Action! Wie kommen wir in die Umsetzung?

Auf Initiative der Newcomer findet das nächste Kammerforum in der Alten Jakobstr. 149 statt. Neben kurzen Inputs wird es die Möglichkeit zum Austausch von Praxiserfahrungen und Handlungsansätzen geben.

Weiter Infos und Anmeldung unter:
https://www.ak-berlin.de/nc/baukultur/veranstaltungen/kammerforum-nachhaltigkeit-und-action.html?event=1318

Auftakt zum diesjährigen Tag der Architektur am 15. Juni um 17:30 Uhr

Die Architektenkammer Berlin beteiligt sich wieder beim bundesweiten Tag der Architektur mit einem vielfältigen Programm.

Als Auftakt zum diesjährigen Tag der Architektur vom 25. – 27. Juni spricht Theresa Keilhacker am 15. Juni um 17:30 Uhr mit Juliane Witt, Florian Schmidt, Thorsten Schatz und Tillmann Wagner zum Thema „Stadtquartiere als Vernetzungsbeispiele beim Tag der Architektur. Der Umbau des öffentlichen Stadtraums“. Die Moderation übernimmt Friederike Meyer.