Architektenkammer
#JobsforArchitectsfromUkraine, Solidarity and professional Networking
We would like to support people from Ukraine and integrate them into our interdisciplinary network of architects, interior architects, city planners, urban designers and landscape architects. Please don’t hesitate to contact us: post@architektenfuerarchitekten.de
If you are looking for a job, here are offers in relation to our profession #JobsforArchitectsfromUkraine
And here: Jobportal Freie Berufe
Der Leitfaden zur „Besonders erhaltenswerten Bausubstanz“ (BEB) ist online!

Wahlen der Arbeitskreise
In ihrer 4. Sitzung hat die 11. Vertreterversammlung die Arbeitskreise für die neue Amtszeit gewählt. Wir gratulieren allen gewählten Mitgliedern, unseren neu gewählten und bestätigten AfA Mitgliedern und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Ab 1.1.2023 greift das neue Solargesetz Berlin – Zeit für vorausschauende Planung
Ab nächstem Jahr greift das neue Berliner Solargesetz – höchste Zeit sich mit der gestalterischen Integration von #Photovoltaikanlagen zu beschäftigen. Hierzu hat Theresa Keilhacker mit Constanze Tibes, Grant Kelly und Dr. Björn Rau gesprochen.
Deutsches Architektenblatt – DAB 02/2022 Seite 10 :
https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/DAB_2022/DAB-2022-02-ost-BE.pdf
Unbedingt empfehlenswert ist auch die Beratungsstelle des Helmholtz-Zentrum Berlin:
https://www.helmholtz-berlin.de/projects/baip/index_de.html
#Solargesetz #Berlin #Solar #photovoltaik #planung #bauen #entwurf #nachhaltigkeit #klima
Umweltgerechtes Bauen: 2022 muss ein Jahr des Handelns werden

Wir wissen längst, dass, gemessen am Gesamtvolumen, rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen auf den Bausektor entfallen und der Betrieb von Gebäuden erheblich zur fortschreitenden #Erderwärmung beiträgt. Das neue Jahr 2022 muss für uns zu einem Jahr des Handelns werden. Die Voraussetzungen für konkrete Maßnahmen auf dem Weg zu besserem und wirksamem Klimaschutz sind für uns Planerinnen und Planer so gut wie nie zuvor. So wurde mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ein umfassendes #Förderprogramm auf den Weg gebracht, das die Vielzahl der bis dato parallellaufenden unterschiedlichen Maßnahmen von KfW und BAFA neu ordnet, bündelt und übersichtlich gestaltet.
#klimakrise #nachhaltigkeit #klima #umweltschutz #bauen #planung#architektur #immobilien #fördermittel
# Umbau statt Abriss: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark mit Cantian-Stadion
Es ist politisch wenig glaubwürdig, dass sich Berlin einerseits zur Zero Waste City erklärt und die Klimanotlage anerkennt, andererseits ein erneuerungsfähiges Stadion abreißt, um an derselben Stelle einen Neubau gleicher Kapazität zu errichten. Dies widerspricht jedem verantwortungsvollen Umgang mit ‚grauer Energie‘. Auch baukulturell ist das Cantian-Stadion mit seinen Flutmasten ein identitätsstiftender Ort für das Quartier am Mauerpark und darüber hinaus.
#energie #umbau #neubau #stadt #berlin #stadion #sport#nachhaltigkeit #klima #klimakrise
Der überaus bekannte und beliebte Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Pankow bietet den politisch Verantwortlichen die Gelegenheit unter Beweis zu stellen, dass es ihnen ernst ist mit dem jüngst formulierten Anspruch ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung.
Pressemitteilung Architektenkammer Berlin
https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2021/25_PM_Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark.pdf
# Ergebnis Vergabemonitoring: Mehr Planungswettbewerbe!
Eine aktuelle Analyse der öffentlichen Ausschreibungen für Planungsleistungen in #Berlin macht deutlich, dass Planungswettbewerbe eher eine Ausnahme sind. Die #Architektenkammer erwartet von der neuen Berliner Landesregierung, dass sie die Einhaltung der Gesetze zur mittelstandsfreundlichen Vergabe auch bei ihren landeseigenen Gesellschaften umsetzt – die #baukulturelle #Vielfalt würde wachsen und zu einer gelungenen Berliner Mischung in den Quartieren beitragen.
#wettbewerb #bauen #planung #architektur #architekten #stadt #rgr #immobilien #entwicklung
Link zum Vergabemonitoring:
https://www.ak-berlin.de/fachkompetenzen/wettbewerbswesen/vergabe-monitoring.html
Eine Chance für das ICC Berlin
Mit Bedauern hat der Vorstand der Architektenkammer Berlin festgestellt, dass der vorliegende Entwurf des Koalitionsvertrages keine Aussage zur Zukunft des International Congress Centrum (ICC) Berlin enthält. Aus diesem Grunde hat sich die Architektenkammer Berlin entschlossen, einen Offenen Brief zur Zukunft des ICC an die designierte Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und ggf. weitere Senatsverwaltungen auf den Weg zu bringen.
Wir von Aktiv für Architektur unterstützen diese Initiative:
28. April | 17 – 19 Uhr
Ort: Architektenkammer Berlin,
Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Nur mit Anmeldung => https://lnkd.in/d2cqPViP
#gleichstellung #gleichberechtigung #diversität #diversity #architektur #landschaftsplanung #innenarchitektur #stadtplanung #landschaftsarchitektur #migration #vielfalt