Unter diesem bundesweiten Motto führt die Architektenkammer Berlin am 24. und 25. Juni 2017 den Tag der Architektur durch. Dem architekturinteressierten Publikum bietet er die Gelegenheit, an einer Vielzahl von Führungen durch private und öffentliche Gebäude, Innenräume und Freianlagen teilzunehmen und Baukultur zu erleben.
Architektenkammer
Sanierungsfahrpläne der öffentlichen Hand – auf dem Weg zum klimaneutralen Berlin?
Im Berliner Energiewendegesetz ist vorgesehen, dass für Gebäude der Haupt- und Bezirksverwaltungen Sanierungsfahrpläne aufzustellen sind. Ziel ist eine 80-prozentige Reduzierung des Primärenergieverbrauchs bis 2050 gegenüber dem Stand von 2010. Die Architektenkammer Berlin ist Kooperationspartner der Initiative für die Wärmewende und setzt sich für einen integralen und ganzheitlichen Planungsansatz bei der Erstellung von Sanierungsfahrplänen ein, denn Gebäudehülle und Anlagentechnik müssen auch im Sinne der Baukultur zusammengedacht werden. Ist der Senat damit auf dem richtigen Weg zum klimaneutralen Berlin?
mehr …Sanierungsfahrpläne der öffentlichen Hand – auf dem Weg zum klimaneutralen Berlin?
Online-Petition der Bundesarchitektenkammer zum Erhalt der HOAI
Die Europäische Kommission hat gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der angeblich mangelnden Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Deutschland den ersten Schritt eines Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, das u.a. die HOAI abermals auf den Prüfstand stellt.
mehr …Online-Petition der Bundesarchitektenkammer zum Erhalt der HOAI
EU-Beschwerde von der Anwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Brüssel eingereicht
Am 23. Februar 2015 wurde die EU-Beschwerde gegen die Vergabepraxis der öffentlichen Auftraggeber von der Anwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Brüssel eingereicht. Die Beschwerde kann hier als PDF heruntergeladen werden: http://www.wettbewerbsinitiative.de/Beschwerde_an_die_Kommission.pdf
Unterstützung des EU-Beschwerdeverfahrens der wettbewerbsinitiative
Im Dezember letzten Jahres startete die Wettbewerbsinitiative einen Spendenaufruf zur Finanzierung einer Beschwerde bei der Europäischen Kommission über die
restriktiven Zugangsbeschränkungen zu Wettbewerben und Vergabeverfahren öffentlicher Auftraggeber. Dank den Unterstützern kann nun der Vergaberechtler Herr Dr. Prieß von der Anwaltskanzlei „Freshfields Bruckhaus Deringer“ mit der Vorbereitung der Beschwerde beauftragt werden konnte.
Je mehr Kollegen die Beschwerde mit Ihrem Namen unterstützen, umso
größer sind die Aussichten auf ein erfolgreiches Verfahren!
mehr …Unterstützung des EU-Beschwerdeverfahrens der wettbewerbsinitiative
Spendenaufruf der Wettbewerbsinitiative Berlin
Die Wettbewerbsintiative sammelt Spenden mit dem Ziel, zusammen mit deiner renommierten Anwaltskanzlei ein Beschwerdeverfahren bei der Europäischen Kommission gegen die hohen Teilnahmehürden zu Wettbewerben und Vergabeverfahren einzuleiten.
Den Aufruf mit weiteren Informationen und Bankverbindung gibt es hier:
Spendenaufruf
Arbeitskreise der Architektenkammer Berlin neu gewählt
Auf Beschluss der Vertreterversammlung werden ein großer Teil der bisherigen Ausschüsse zukünftig als Arbeitskreise weitergeführt. Bis ca. Mitte 2014 gelten zunächst die Regularien der Satzung für die Ausschüsse auch für die neuen Arbeitskreise, bis dahin sollen neue, flexiblere Regeln ausgearbeitet werden.
mehr …Arbeitskreise der Architektenkammer Berlin neu gewählt
Wie sieht ein guter Architektenvertrag aus?
Aktuelles aus der Vertreterversammlung
Erste Sitzung der neuen Vertreterversammlung nach der Wahl zum Vorstand: hitzige Diskussionen, kurzer Ausflug ins neue SZ Magazin, passendes Zitat des Sängers Paolo Conte … »Man muss die italienische Politik als Komödie verstehen, sonst wird man verrückt«
Die Architektenkammer wird weiblicher
Am 7. Mai 2013 haben die gewählten Vertreter der Architektenkammer Berlin einen neuen Vorstand gewählt: Neue Präsidentin ist Christine Edmaier als freischaffende Architektin, BDA (Bund Deutscher Architekten), der Landschaftsarchitekt Stephan Strauss, BDLA (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) wurde in seinem Amt als Vizepräsident für die angestellten Architekten bestätigt und neu im Vorstand ist Theresa Keilhacker, AfA (Netzwerk Architekten für Architekten) als Vizepräsidentin für die freischaffenden Architekten.