Niklas Maak schreibt am 3. April 2021 in der FAZ zum BADEN AM BERLINER STADTSCHLOSS: „Auf der Museumsinsel krachen die Narrative aufeinander wie Fahrzeuge bei einer Frontalkollision. Parzingers robuster Hinweis, Leute, die baden wollen, mögen sich bitte von seiner Insel fernhalten, sie könnten ja dafür an die Seen fahren oder gern auch in ihren Kiezen bleiben, ist deutlich. Wie museal darf eine Museumsinsel sein, wer darf sie wie besiedeln? Der Initiator des Schlossneubaus, Wilhelm von Boddien, hat dazu vor einem Jahr auf TV Berlin ein Interview gegeben, in dem er das von Parzinger so energisch gegen jede Unterbadung verteidigte Humboldt Forum zwar freundlich lobt, aber auch schon mit dem Gedanken an ganz andere Nachnutzungen spielt: Die Rekonstruktion des Schlosses sei „so gestaltet, dass
Nachhaltigkeit und Klima
1 Million klimaneutrale Sanierungen, 1 Million Sanierungsfahrpläne und 100 Tage für Weichenstellungen

Was die nächste Bundesregierung im Gebäudebereich erreichen muss: 1 Million klimaneutrale Sanierungen, 1 Million Sanierungsfahrpläne, 100 Prozent Transparenz, 100 Tage für Weichenstellungen
Die kommenden fünf bis zehn Jahre sind entscheidend, um die Erwärmung des Weltklimas zu stoppen. Alle politischen und individuellen Entscheidungen müssen darauf abzielen, einen Pfad von 1,5 bis 2 Grad Plus einzuhalten. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich diesem Ziel nicht nur verpflichtet, als leistungsfähige Industrie- und Wissensgesellschaft im europäischen Verbund steht sie in besonderer Verantwortung, hierbei Vorbildfunktion einzunehmen. Die Ratifizierung des Pariser Abkommens zum Klimaschutz liegt bereits mehr als vier Jahre zurück – vier Jahre, in denen Deutschland seiner Verpflichtung zur Erreichung der Ziele bis 2050 nicht nachkam. Werden die europäischen Klimaziele mit Zielpunkt 2030, wie zu erwarten, noch einmal deutlich nachgeschärft, drohen dem Land Strafzahlungen wegen Unterlassung. Der Gebäudesektor verursacht rund 40 Prozent der CO2-Emissionen. Ohne starke politische Maßnahmen wird es nicht gehen!
AfA unterstützt den gemeinsamen Aufruf, den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick zu nehmen
Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick zu nehmen stellt eine Schlüsselfrage für den Klimaschutz dar. Deshalb unterstützt unser Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur, zusammen mit Initiator*innen wie der Deutschen Umwelthilfe, Bauwende e.V., NABU und anderen, den Gemeinsamen Aufruf „Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick nehmen.“
Kammerwahl 2021 – Nur noch bis morgen 15:00! Wählt Eure Vertreter*innen – Eure Stimme zählt!
AfA – Aktiv für Architektur
Unser agiles und interdisziplinäres Netzwerk AfA besteht aus Mitgliedern der Architektur, der Stadtplanung, der Landschafts- und der Innenarchitektur, mischt sich unabhängig und themenübergreifend ein und kooperiert mit Partner*innen innerhalb und außerhalb der Kammer.
solidarisch agil offen
Wir engagieren uns für
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz beim Planen und Bauen
- Baukultur durch die Mitgliedschaft im Rat für Stadtentwicklung Berlin
- die Nachwuchsförderung bei der Plattform Nachwuchsarchitekt*innen und die Einführung der Juniormitgliedschaft
- den Diskurs mit der Stadtgesellschaft in der Gesprächsreihe StadtWertSchätzen
- die aktive Mitwirkung in Politik und Verwaltung
- die Initiative Architektur und Schule
- ein kollegiales und solidarisches Miteinander
- die klare Positionierung für einen im Wandel befindlichen Berufsstand
- ein einfaches und sachgerechtes Baurecht
- faire Chancen im Vergaberecht für kleine und junge Büros
- mehr offene Wettbewerbe
- eine schlanke Organisation der Architektenkammer
- eine starke Präsenz der Architektenkammer im Stadt- und Kulturleben
- die wirtschaftliche Verwendung unserer Mitgliedsbeiträge
- die transparente und unbürokratische Umsetzung von Aus- und Fortbildungsnachweisen
hier stellen wir unser Team21 für die Kammerwahl vor:
Energetische Qualität soll über Verteilung der CO2-Kosten entscheiden
Durch die Umsetzung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) zum 1. Januar 2021 stellt sich besonders bei vermieteten Immobilien die Frage, wie die Kosten des CO2-Preises angemessen verteilt werden können. Aktuell liegen die Kosten allein bei Mietenden, die aber kaum Einfluss auf energetische Sanierungen von Immobilien haben.
mehr …Energetische Qualität soll über Verteilung der CO2-Kosten entscheiden
Bauwende jetzt: kein Abriss mehr! Jugendzentrum in Moabit erhalten
Am 13. September 2020 noch beim Tag des Offenen Denkmals zu sehen und nun akut in Gefahr: das „Jugendzentrum“ in der Rathenower Str. 15-18 in Moabit ist akut von Teil-Zerstörung durch die öffentliche Hand bedroht, der elegante Flachbau mit Verbindungsbrücken und Stegen, sowie die große grasbewachsene Rampe als „vorverlegte Parkkante“ zur dahinter gelegenen Trümmerschicht des „Fritz-Schloß-Parks“, sollen im Frühjahr 2021 abgerissen werden. Das von NGP -Neumann, Grötzebach, Plessow Architekten in den 70ger Jahren realisierte Gebäudeensemble hat bisher Dank seiner robusten Bauweise und trotz sträflich unterlassener Instandhaltung bis heute halbwegs überlebt.
mehr …Bauwende jetzt: kein Abriss mehr! Jugendzentrum in Moabit erhalten
Bauwende JETZT! Petition von ARCHITECTS FOR FUTURE erreicht Quorum!
AfA unterstützt die Petition von ARCHITECTS FOR FUTURE für eine eine klimagerechte, ökologisch und sozial nachhaltige BAUWENDE:
Bauwende JETZT! Denn klimaschädliches Bauen kostet uns die Zukunft.
Das Bauen und Betreiben von Gebäuden hat weltweit den größten Anteil am Klimawandel. Um die Pariser Klimaziele noch zu erreichen, müssen wir JETZT handeln. Architects for Future hat deshalb eine Petition im Deutschen Bundestag eingereicht. Sie fordert eine klimagerechte, ökologisch und sozial nachhaltige BAUWENDE.
In der Baubranche muss es ein grundlegendes Umdenken und elementare Änderungen geben:
Das Bauen mit gesunden und kreislauffähigen Materialien soll gefördert, Sanierungen vereinfacht und unsere Städte grüner und sozialgerechter werden.
Bauwende JETZT hat das Quorum erreicht!
EU-Position zum Kreislaufwirtschaftsaktionsplan
FÖRDERUNG VON KFW UND BAFA WIRD NEU GEORDNET
BUNDESFÖRDERUNG FÜR EFFIZIENTE GEBÄUDE (BEG) STARTET 2021
Anfang 2021 soll sie an den Start gehen: die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“. Die bisherigen Förderungen der KfW und des BAFA für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme werden damit zusammengefasst und neu organisiert. Die bislang zehn Teilprogramme in vier Förderprogrammen werden ab 2021 in drei Teilprogrammen gebündelt: Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen. Mit der Durchführung ab 2021 wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Förderinstitute KfW und BAFA beauftragen. Zunächst startet die BEG ab 1.1.2021 mit der Vergabe der Zuschüsse für alle Einzelmaßnahmen durch das BAFA. Ab 1.7.2021 folgen dann die Kreditvariante der Einzelmaßnahmenförderung sowie die systemische Förderung für Wohn- und Nichtwohngebäude durch die KfW.