Internationaler Konzeptwettbewerb für das ICC: Senat beauftragt die Berliner Immobilienmanagement GmbH mit Durchführung des Verfahrens

Bildnachweis: Müller Simon Architekten

Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) wird mit der Durchführung des Konzeptverfahrens für die künftige Nutzung des Internationalen Congress Centrums (ICC) beauftragt. Das hat der Senat in seiner Sitzung am 26. September 2023 auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, beschlossen. Sobald die im nächsten Schritt notwendige Zustimmung im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses erfolgt ist, kann mit den vorbereitenden Maßnahmen durch die BIM im Herbst dieses Jahres begonnen werden.

Weiterlesen

Die neue Gesprächsreihe StadtWertSchätzen – LandWertSchätzen 2023 geht weiter am 14.9.2023, 18.30 Uhr Themenschwerpunkt: Mobilität im ländlichen Raum

Ein besonderes Merkmal der Metropolenregion Berlin-Brandenburg ist der Kontrast zwischen dem urbanen Berlin und den ländlich geprägten Regionen Brandenburgs mit seinen Mittelzentren und Subzentren. Wie kann eine Mobilitätswende und Transformation hin zu einer nachhaltigeren Mobilität aussehen in einer Region, die weitestgehend auf den individuellen KFZ-Verkehr fokussiert ist?

Hinzu kommt eine mögliche IBA für Brandenburg und Berlin. Diese hat hier die Chance ein Experimentierraum und Reallabor für eine neue Raumpolitik zu werden, um kritische Themen auch in der Mobilität zu testen. Im ländlichen Raum wird gewohnt, werden Ressourcen und Nahrungsmittel für Millionen Menschen erzeugt aber hier sind die Menschen auch auf eine individuelle Mobilität angewiesen. Der ländliche Raum ist längst nicht mehr der romantische Landschaftsraum, sondern auch Industrieraum geworden. Nicht selten haben Familien mehrere PKW, um sich innerhalb der Dörfer, zwischen den Siedlungen und zum urbanen Zentrum hin zu bewegen.

Weiterlesen

Einladung der Initiative „Generalshotel retten!“ zur Podiumsdiskussion: „9 Tage vor dem Abrisstermin: Moratorium für das Generalshotel jetzt!“ am Dienstag, den 05.09.2023, 19 Uhr im Konferenzraum des DDR Museums in Berlin Mitte

Theresa Keilhacker und Sarah Damus, Mitglied des Landtags Brandenburg, informieren sich Vorort in der Generalsvilla Bildnachweis: Martin Maleschka

Mit einem dringenden Appell der Architektenkammer Berlin und der Brandenburgischen Architektenkammer für den Erhalt des Generalshotels auf dem Gelände des BER meldeten sich die Präsidenten der beiden Kammern, Theresa Keilhacker und Andreas Rieger im Januar 2023 bei der BIMA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) zu Wort und forderten, den Abriss noch einmal zu überdenken und dem besonderen zeitgeschichtlichen Zeugnis aus den 40ern noch eine Chance zu geben.

„Das Bauwerk ist seit 1996 ein in die brandenburgische Landesdenkmalliste eingetragenes Denkmal. Seit dem Planfeststellungsbeschluss im Jahre 2004, bei dem unter anderem der Abriss des Baudenkmals beschlossen wurde, sind inzwischen fast zwei Jahrzehnte vergangen und die Gesellschaft befindet sich seitdem in einem paradigmenwechselartigen Wandel. (…) Ein Abriss wäre sowohl im Hinblick auf den Erhalt baukultureller Werte als auch im Hinblick auf Klimaschutzaspekte sehr kritisch zu bewerten. (…) Aus diesem Grund wollen wir um den Erhalt dieses einzigartigen Gebäudes werben, das – wie kaum ein anderes – ein einzigartiges Stück der Flughafengeschichte von Berlin-Brandenburg sowie der deutschen Nachkriegsgeschichte widerspiegelt. Als herausragendes architektonisches Zeitdokument befindet es sich in einem bemerkenswert guten Zustand.“

Weiterlesen

Grundsatzpapier zur Freiflächen-Solarthermie in der Raumplanung

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg/Lorinser

Die Freiflächen-Solarthermie ist technisch ausgereift, vielerorts bereits erfolgreich im Einsatz und vor allem hat sie viel Potenzial, um zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen beizutragen. Dennoch bremsen diverse Faktoren den Ausbau, allen voran: fehlende Flächen. Warum die Freiflächen-Solarthermie in der Raumplanung eine bedeutendere Rolle spielen sollte, haben die HIR Hamburg Institut Research und Solites in einem Grundsatzpapier formuliert. Die im Rahmen des Forschungsprojekts SolnetPlus ausgearbeiteten Empfehlungen richten sich an die Lokal-, Landes- und Bundespolitik.

Weiterlesen

Bauwende_konkret Workshopreihe 2023 startet wieder an der Architektenkammer Berlin

Massivholzhäuser Neuruppin, Praeger Richter Architekten © Paul Zöll
Bauwende_konkret

Termin

13 Termine: ab 30. August 2023, mittwochs, 16.00 bis 19.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 52

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Die Workshop-Reihe richtet sich an Mitglieder der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und des Ingenieurwesens zusammen mit ihren Auftraggebenden sowie Absolventinnen und Absolventen mit Grundwissen (mind. 6 Monate Büro- bzw. Verwaltungserfahrung).

Lernziel

Die Workshop-Reihe vermittelt wichtige BNB-/DGNB-Nachhaltigkeits-Prinzipien am konkret angewendeten Projekt, mit oder ohne angestrebte Zertifizierung (Ökobilanzierung, kreislaufgerechtes Bauen mit nachwachsenden Baustoffen, Re-Cycle, Re-Pair, Re-Use). Die Teilnehmenden wissen im Anschluss, wie sie Klima- und Ressourcenschutzplanung bereits in frühen Leistungsphasen der HOAI implementieren und unterschiedliche Fachdisziplinen im integralen Planungsprozess von Anfang an integrieren können.

Weiterlesen

Recycelte Baustoffe werden für Bauherren attraktiver

Neue Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung treten in Kraft

Ab 1. August 2023 gelten erstmals deutschlandweit die Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung für die Verwertung mineralischer Abfälle wie Bodenaushub, Bauschutt oder Schlacken. Die Regelungen gewährleisten einen einheitlich hohen Umweltschutzstandard, geben Herstellern sowie Verwendern Rechtssicherheit und machen so Ersatzbaustoffe für Bauvorhaben künftig noch attraktiver. So werden der Verbrauch an Primärbaustoffen reduziert und natürliche Ressourcen und das Klima geschont.

Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn: „Mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung gehen wir einen Riesenschritt in Richtung Kreislaufwirtschaft im Bausektor. Wir beenden die Kleinstaaterei bei der Frage der recycelten Baustoffe und schaffen bundesweit einheitliche Regeln. Doch wir wollen noch weitergehen: Sekundärbaustoffe, die qualitativ hochwertig und aus Umweltsicht unbedenklich sind sollen künftig nicht mehr als Abfall gelten. Damit werden sie auch für Bauherren attraktiver. Keine Gemeinde will z.B. einen Kindergarten aus Bauabfällen errichten, sondern aus guten Baustoffen, von denen keine Gesundheitsgefahren und andere Sicherheitsrisiken ausgehen. Deswegen brauchen wir im nächsten Schritt eine weitere Verordnung, die bestimmt, wann mineralische Stoffe nicht mehr als Abfall gelten.“

Weiterlesen

Unter 10 Cent je Kilowattstunde für „grüne Grundlast“?

Bildnachweis: 50Hertz

Die Transformation hin zu Klimaneutralität stellt die Industrie in Deutschland vor enorme Herausforderungen. Dabei spielt eine vollständig auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung eine zentrale Rolle. Bisher liegen jedoch kaum Konzepte vor, wie es Industrieunternehmen gelingen wird, wettbewerbsfähig rund um die Uhr mit klimaneutralem Strom versorgt zu werden. Im Auftrag von 50Hertz haben daher die BTU Cottbus-Senftenberg und das Fraunhofer IEG eine Studie zur grünen Grundlast für die Industrie erstellt.

Ziel der Studie war es, ein Konzept für ein energieintensives Industrieunternehmen zu entwickeln, das eine 24/7 Echtzeitversorgung mit Erneuerbarem Strom beinhaltet und das deutlich vor dem Jahr 2030 umgesetzt werden kann. Ein Ergebnis der Studie: Für die Bereitstellung von einem Megawatt grüner Grundlast werden 7,6 MW Erneuerbaren-Leistung benötigt wird. Dabei hat die Photovoltaik den größten Anteil. Das in der Studie entwickelte Konzept sieht den Einsatz verschiedener technologischer Komponenten vor. Neben Erneuerbaren-Anlagen und Netzanbindung sind das v.a. Kurzfristspeicher (z.B. Li-Ion-Akku) und Langfristspeicher (z.B. Elektrolyse, Wasserstoffspeicher und Anlagen zur Rückverstromung). Eine weitere Maßgabe für das Konzept war, dass die Kosten für die Stromversorgung idealerweise 10 Cent/KWh nicht überschreiten sollten. Die Analysen zeigen, dass der Preis für die Kilowattstunde Strom bei einer 90-Prozentigen CO2-Neutralität gegenwärtig unter 10 Cent und bei vollständiger Klimaneutralität bei 13,5 Cent läge.

Weiterlesen

LET’S TALK: Bauakademie. JETZT! Wenn gestern die Zukunft sein soll, was ist dann morgen…?

Podiumsdiskussion an der TU Berlin mit Elisabeth Broermann, Norbert Gebbeken, Theresa Keilhacker, Kassem Taher Saleh, Guido Spars, Moderation: Jan R. Krause

Im Rahmen der Jahresausstellung veranstaltet das Institut für Architektur der Technischen Universität Berlin am 22. Juli 2023 um 14:40 Uhr die Podiumsdiskussion „Bauakademie. JETZT!“. Im Zentrum steht die Frage, wie die Bauakademie zum Demonstrationsprojekt für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit werden kann.

Als Expert:innen sind geladen: Bauakademie-Gründungsdirektor Guido Spars, Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Kassem Taher Saleh, MdB, Obmann im Ausschuss für Wohnen und Stadtentwicklung und Mitglied im Stiftungsrat der Bundesstiftung Bauakademie. Es moderiert: Jan R. Krause, Professor für Architektur Media Management an der Hochschule Bochum.

Weiterlesen

Save-the-Date: am 15. September steht der nächste globale Klimastreik an

Wir alle sehen, die Klimakrise ist da, in Kanada, aber auch in Brandenburg brennen die Wälder, die Oberflächentemperaturen der Ozeane sind so hoch wie noch nie und in Frankreich werden Konflikte um den Zugang zu Wasser ausgetragen, während in Deutschland Kommunen zum Wassersparen aufrufen. Streikt am 15.09. zusammen mit uns und Friedas for Future!

CO2-Bilanz muss verpflichtende Grundlage für Bauentscheidungen werden

„Der Abriss von Gebäuden muss genehmigungspflichtig und CO2-bilanziert werden“, fordert Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Initiator von Sustainable Bavaria. „Außerdem muss bei der Planung eines Bauprojektes und bei der Vergabe des Auftrags eine CO2-Bilanzierung und Bepreisung verbindlich sein“, so Gebbeken weiter.

Entscheidender Faktor für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Baumaßnahmen muss aus Sicht von Sustainable Bavaria der Blick auf den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks sein. Bei der Lebenszyklusbetrachtung wird die Energiebilanz über die komplette Nutzungsdauer des Gebäudes betrachtet. Bisher werden zumeist die reinen Erstellungskosten als Kenngröße für die Wirtschaftlichkeit genommen.

Weiterlesen