Jahrestagung des Kompetenzzentrums Großsiedlungen mit Bundesbauministerin Klara Geywitz
Das Kompetenzzentrum Großsiedlungen hat in seiner Jahrestagung 2023 den Beitrag urbaner Infrastrukturen für die Attraktivität der Quartiere diskutiert. Wir wollen die Diskussion mit einem neuen Schwerpunkt fortsetzen: es geht um das Bild der Großsiedlungen in der Öffentlichkeit. Die Wahrnehmung der Großsiedlungen ist nicht nur mit Blick auf den Bestand von Bedeutung. Der drängende Wohnungsbedarf in den Ballungsgebieten führt zur Notwendigkeit eines schnelleren Wohnungsbaus mit hohen Stückzahlen. Damit stellen sich u.a. folgende
Die Hermann-Henselmann-Stiftung hat namhafte Expert:innen eingeladen, um etwas über ihre Sicht auf gesellschaftliche und stadträumliche Veränderungen zu erfahren und mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen. Wie entwickelt sich die Stadt im 21. Jahrhundert? Welche gesellschaftlichen, planerischen und baulichen Weichenstellungen müssen erfolgen, um sozialräumliche Spaltungen zu überwinden, veränderten Mobilitätsbedürfnissen und Lebensweisen gerecht zu werden sowie auf die Bedrohung der Klimakrise zu reagieren? Und wie kann das gelingen? Wo steht Berlin bei diesen Herausforderungen, was tut sich anderswo? Diesen Fragen soll in den kommenden Kolloquien nachgegangen werden.
Im Jahr 2021 wurde das Wohn- und Atelierhaus der Bildhauerin und Architektin Marlene Poelzig in Berlin-Westend abgerissen – trotz großem Engagement aus der Zivilgesellschaft.
Motiviert durch den Verlust dieses Erbes, widmet sich das Symposium der Fragen, wieviel Substanz in einem Denkmal erhalten sein muss.
Kann der Nutzwert eines Denkmals über der Originalität stehen? Können wir mehr schützen mit weniger Beschränkungen? Wie können der Umbau von und der Umgang mit „schützenswerter Alltagssubstanz“ zum Normalfall werden?
Unter dem diesjährigen Motto „Artenschutz und Biodiversität an Gebäuden in Berlin und Brandenburg“ rief die Plattform Nachwuchsarchitekt*innen 2024 wieder alle Kreativen auf, ihre ungebauten, nicht realisierten Entwürfe zu diesem Thema aus den Schubladen und von den Wänden zu holen. Die nun ausgewählten, prämierten Arbeiten wollen wir gemeinsam mit Euch bei einem Round Table Talk diskutieren.
Netzwerkpartner und fachliche Begleitung: NABU Berlin
Donnerstag, 24.10.2024 18:30 Uhr Ladenlokal, Nazarethkirchstr. 39 13347 Berlin U-Leopoldplatz
Das IBZ Berlin ist im April 2023 in das Berliner Denkmalbuch eingetragen worden, wie in den Jahren zuvor bereits die Bauten der IBA87 in den ehemaligen West-Berliner Stadtteilen Kreuzberg, Schöneberg, Tegel und ihre Ost-Berliner Gegenbauten am Gendarmenmarkt, im Nikolaiviertel und an der Friedrichstraße. Der Münchner Architekt Otto Steidle und sein Team (u.a. Siegwart Geiger) realisierte 1982/83 nicht nur einen bemerkenswerten Wohnungsbau als Fortsetzung der Gartenstadt Wilmersdorf, er schuf auch einen Leitbau für die Bauaufgabe der Internationalen Begegnungszentren, die an 50 deutschen Hochschulstandorten den internationalen Wissenschaftsaustausch beflügeln und seit den 1960er Jahren auch eine wichtige Säule des deutschen Demokratisierungsprozesses sind. Das aus einem Wettbewerb hervorgegangene IBZ Berlin ist zudem ein bemerkenswerter Bau der Berliner Postmoderne und ein Vorreiter für die wenig später stattfindenden IBA87 und das Prinzip der Kritischen Rekonstruktion.
Das IBZ als Ankerpunkt für Forschende aus der ganzen Welt platzt seit Jahren aufgrund der Krise auf den europäischen Wohnungsmärkten aus allen Nähten und kann sich vor Anfragen kaum retten. Das IBZ-Dach – ursprünglich für einen partizipativen Dachgarten gebaut – stünde als Potentialfläche für einen Weiterbau am Denkmal zur Verfügung. Aber auch die Idee der Grünräume und der Ausweitung des gemeinschaftlichen Begegnungsraums hat Charme und ist Angesicht der Klimaveränderungen eine interessante Option. Architekten und Forschende der Berliner Universitäten haben sich zur Nutzung von Garten und Dach spannende Gedanken gemacht und stellen diese in den Kontext eines behutsamen Weiterbauens am Denkmal.
Die Berliner Landesregierung hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 20.000 neue Wohnungen pro Jahr und Klimaneutralität bis 2045! Doch wie lassen sich Klimaschutz und Neubauten miteinander vereinbaren? Ist der Abriss transformierbarer Gebäude wirklich notwendig?
Wir laden Sie herzlich ein zur Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahresausstellung des Instituts für Architektur an der TU Berlin. Diskutieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern des Berliner Abgeordnetenhauses über das Potenzial der Bestandsertüchtigung und den zukunftsgerechten Umbau unserer Stadt.
Ab sofort führt der Shortlink www.ak-berlin.de/tda-programm auf die für die mobile Nutzung optimierte Seite.
Dieser Shortlink ist auf den Marketing-Maßnahmen wie analogen und digitalen Plakaten in der ganzen Stadt (schon welche entdeckt?), Berliner Fenster (auch in den U-Bahnen).
Informationsveranstaltung zur Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums in der Mitte Berlins
Das Team Servicecenter der Grün Berlin GmbH lädt Interessierte herzlich zu ihrer Informationsveranstaltung zur Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums ein.
Die Planungen zur Neugestaltung des Freiraums zwischen Fernsehturm und Spree sind weiter vorangeschritten. Nach der Vorplanung ist nun mit dem Abschluss der Entwurfsplanung ein weiterer Meilenstein erreicht.
Wann? Dienstag, 2. Juli 2024, 18:00 Uhr, Einlass: 17:45 Uhr
Wo? Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin, Raum der Stadtwerkstatt
Bei der Europawahl 2019 gab es eine historisch hohe Wahlbeteiligung, insbesondere bei jungen Menschen. Das muss so bleiben bzw. ausgebaut werden. Die Europawahl hat eine hohe Bedeutung fürs Klima, für die Demokratie und auch dafür, welches Bild von der jungen Generation gezeichnet wird. Wir unterstützen deshalb alle Menschen, die sich für Klimaschutz und ein sozial gerechtes Europa einsetzen.
Dafür gehen wir am 31. Mai groß auf die Straße. Sei dabei und sag es weiter!