#Klimastreik 25.03. Erhalten und gestalten: Transformation der Bausubstanz

#Klimawende heißt #Bauwende – denn fossile Energie wird nicht nur massenhaft im Verkehrssektor verbrannt, sondern „Graue Energie“ steckt auch in erheblichen Maßen in Baustoffen. Für einen nachhaltigen Gebäudesektor muss daher die bestehende Bausubstanz ertüchtigt werden, statt sie abzureißen und wie müssen Städte anders planen, um Verkehr zu reduzieren.

#Klimastreik 25.03.

Zubringer-Fahrrad-Demo
„Verkehrswende für Klimaschutz und Frieden“

10.30 Uhr Theodor-Heuss-Platz

#nachhaltigkeit #klima #energie #verkehr #klimakrise #stadtplanung #architektur #verkehrswende

#JobsforArchitectsfromUkraine, Solidarity and professional Networking

We would like to support people from Ukraine and integrate them into our interdisciplinary network of architects, interior architects, city planners, urban designers and landscape architects. Please don’t hesitate to contact us: post@architektenfuerarchitekten.de

If you are looking for a job, here are offers in relation to our profession #JobsforArchitectsfromUkraine

And here: Jobportal Freie Berufe

Weiterlesen

Der Leitfaden zur „Besonders erhaltenswerten Bausubstanz“ (BEB) ist online!

Die größte Bedrohung für unser baukulturelles Erbe geht in Berlin aktuell vom Neubau aus. Doch was einmal abgerissen wird ist nicht nur Ressourcenverschwendung von „Grauer Energie“, sondern geht auch für nachfolgende Generationen verloren. Mehr Aufmerksamkeit für den Wert und die Bedeutung, gerade auch von Werken der jüngeren Moderne, sind daher essenziell.
Der lang erwartete Leitfaden zu „Besonders erhaltenswerter Bausubstanz“ (BEB) ist eine tolle Grundlage für die 12 Bezirke von Berlin und für uns Planende!

Ab 1.1.2023 greift das neue Solargesetz Berlin – Zeit für vorausschauende Planung

Ab nächstem Jahr greift das neue Berliner Solargesetz – höchste Zeit sich mit der gestalterischen Integration von #Photovoltaikanlagen zu beschäftigen. Hierzu hat Theresa Keilhacker mit Constanze Tibes, Grant Kelly und Dr. Björn Rau gesprochen.

Deutsches Architektenblatt – DAB 02/2022 Seite 10 :
https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/DAB_2022/DAB-2022-02-ost-BE.pdf

Unbedingt empfehlenswert ist auch die Beratungsstelle des Helmholtz-Zentrum Berlin:

https://www.helmholtz-berlin.de/projects/baip/index_de.html

#Solargesetz #Berlin #Solar #photovoltaik #planung #bauen #entwurf #nachhaltigkeit #klima

 

Jetzt Fördermittelantrag stellen für ZukunftBau Forschung

Ab 15.02. startet die neue Förderrunde für Forschungsprojekte, die innovative Ansätze für die Zukunft des Bauens konzipieren, erproben und vermitteln.

Ein Besuch der Seite lohnt auch, um einen Blick auf die spannenden Projekte zu werfen, die bisher gefördert wurden.
https://www.zukunftbau.de/

#zukunft #bauen #innovation #architektur #planung #nachhaltigkeit #immobilien #forschung #research

 

Umweltgerechtes Bauen: 2022 muss ein Jahr des Handelns werden

Quelle: Architektenkammer Berlin / Hans-Stefan Müller, Architekt

Wir wissen längst, dass, gemessen am Gesamtvolumen, rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen auf den Bausektor entfallen und der Betrieb von Gebäuden erheblich zur fortschreitenden #Erderwärmung beiträgt. Das neue Jahr 2022 muss für uns zu einem Jahr des Handelns werden. Die Voraussetzungen für konkrete Maßnahmen auf dem Weg zu besserem und wirksamem Klimaschutz sind für uns Planerinnen und Planer so gut wie nie zuvor. So wurde mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ein umfassendes #Förderprogramm auf den Weg gebracht, das die Vielzahl der bis dato parallellaufenden unterschiedlichen Maßnahmen von KfW und BAFA neu ordnet, bündelt und übersichtlich gestaltet.

#klimakrise #nachhaltigkeit #klima #umweltschutz #bauen #planung#architektur #immobilien #fördermittel

Weiterlesen

# Koalitionsvertrag Bund: Neue Wohnungsgemeinnützigkeit fördern

Der Koalitionsvertrag auf Bundesebene sieht Schritte in die richtige Richtung vor: So sollen der Immobilienmarkt transparenter und Steuerschlupflöcher bei Share Deals geschlossen, sowie außerdem geprüft werden, ob das „Innenentwicklungsmaßnahmengebiet (IEM)“ als neues Instrument für ein gebietsbezogenes #Baugebot zur Nachverdichtung wirksam werden kann. Dies reicht aber allein nicht aus, um die finanzmarktgetriebene Boden- und Immobilienpreisspirale zu bremsen. Ein großer Schritt zur Gemeinwohlorientierung wäre dagegen die im Koalitionsvertrag vereinbarte „neue Wohnungsgemeinnützigkeit“ – sofern sie entsprechend ausgestaltet wird. Sie könnte auch die Tür zur #Bodengemeinnützigkeit öffnen.

#Gemeinwohl #gemeinnützig #nachhaltigkeit #immobilien#Boden #Ampelkoalition #Spekulation #sharedeal#Nachverdichtung

Pressemitteilung der Architektenkammer Berlin
https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2021/24_PM_Jetzt_die_Bodenwende_einleiten.pdf

# Umbau statt Abriss: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark mit Cantian-Stadion

Es ist politisch wenig glaubwürdig, dass sich Berlin einerseits zur Zero Waste City erklärt und die Klimanotlage anerkennt, andererseits ein erneuerungsfähiges Stadion abreißt, um an derselben Stelle einen Neubau gleicher Kapazität zu errichten. Dies widerspricht jedem verantwortungsvollen Umgang mit ‚grauer Energie‘. Auch baukulturell ist das Cantian-Stadion mit seinen Flutmasten ein identitätsstiftender Ort für das Quartier am Mauerpark und darüber hinaus.

#energie #umbau #neubau #stadt #berlin #stadion #sport#nachhaltigkeit #klima #klimakrise

Der überaus bekannte und beliebte Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Pankow bietet den politisch Verantwortlichen die Gelegenheit unter Beweis zu stellen, dass es ihnen ernst ist mit dem jüngst formulierten Anspruch ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung.

Pressemitteilung Architektenkammer Berlin
https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2021/25_PM_Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark.pdf

Die Ernennung von Petra Kahlfeldt zur Senatsbaudirektorin – eine Kampfansage an eine soziale und ökologische Stadtpolitik

Die Neubesetzung der Position des Senatsbaudirektors / der Senatsbaudirektorin hat schon im Vorfeld zu vielfältigen Debatten geführt. Die Architektenkammer Berlin und der BDA Berlin haben die Einsetzung einer Findungs- und Auswahlkommission für dieses Amt vorgeschlagen. Ein Offener Brief „Für eine offene und transparente Auswahl des neuen Senatsbaudirektors / der neuen Senatsbaudirektorin“ wurde von über 450 namhaften Architekten, Initiativen und Verbänden unterzeichnet.

Nun erfahren wir, dass dieses wichtige Amt ohne ein Auswahlverfahren und ohne eine öffentliche Diskussion an Petra Kahlfeldt vergeben wurde. Dieses Vorgehen ist ein Affront gegenüber den UnterzeichnerInnen dieses Offenen Briefes.

Weiterlesen

# Jetzt heißt es anpacken!

Begrüßenswert ist im Koalitionsvertrag von rot-grün-rot in Berlin die Entscheidung, neue Gebäude durch die landeseigenen Wohnungsunternehmen vorwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen und nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zu errichten. Doch statt willkürlich gesetzter Neubauziele von 20.000 Wohnungen/jährlich braucht es ein programmatisches Umdenken hin zur Transformation des Bestands.

#transformation #immobilien #berlin #koalition #rgr #bauwende#bauwesen #nachhaltigkeit #flächenversiegelung #klimakrise #klima#neubau

Link zur Pressemitteilung der Architektenkammer Berlin.