#Umnutzung ist günstiger und klimaschonender als Neubau

„Laut dem Kurzgutachten „Redevelopment – Wohneigentum 2021“ der ARGE Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. sind viele Büro- und Gewerbeflächen wegen Home Office und innerstädtischen Leerstands derzeit ungenutzt. Allein durch ihre Umnutzung könnten etwa 235.000 zusätzliche Wohnungen in Innenstädten entstehen, was sich am Wohnungsmarkt stark preisdämpfend auswirken würde.

Der Klimaschutzeffekt der Umnutzung betrüge bis zu 9,2 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, was der Vollmodernisierung von 3,4 Millionen Wohnungen entspricht.

Weiterlesen

# Prozess Bodenwende jetzt! verstetigen

Bündnis Bodenwende kommentiert und veröffentlicht die Antworten der Parteien zu seinen Wahlprüfsteinen.

Das Bündnis Bodenwende sieht angesichts explodierender Boden- und Mietpreise und eines trotz des „30 Hektar-Ziels“ ungebremsten Flächenverbrauchs dringenden Handlungsbedarf. Deshalb hat es mit seinen „Bodenpolitischen Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2021“ eine umfassende Befragung der Parteien gestartet. Heute werden die Antworten von Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, Die Linke, FDP und SPD veröffentlicht und kommentiert.

Weiterlesen

Dritte Novelle der Richtlinie zu Lüftungsanlagen

EINLADUNG zur Demo am Mittwoch, den 15. September 2021 um 17.00 Uhr – Protestieren und Feiern für ein Potsdam mit Rechenzentrum

Mit dem Glockenspiel auf der Plantage in Potsdams Innenstadt wurde vor wenigen Wochen erstmal ein Symbolobjekt der „Neuen Rechten“ unter Denkmalschutz gestellt. Das benachbarte Rechenzentrum Potsdam, seit sechs Jahren als selbstorganisiertes Kunst- und Kreativhaus genutzt, genießt hingegen keinen Schutz und soll Anfang 2024 für die Rekonstruktion der Garnisonkirche Potsdam weichen und abgerissen werden.
Wir gehen daher für den Erhalt des Rechenzentrums auf die Straße und demonstrieren:

 

EINLADUNG zur Demo am Mittwoch, den 15. September um 17.00, Rechenzentrum, Dortustraße 46

 

Und zuvor wird gefeiert:
Der Bau des Rechenzentrum Potsdam wird 50. Jahre alt.
und das wunderbar lebendige Kunst- und Kreativhaus RZ feiert seinen sechsten Geburtstag.
EINLADUNG zur Geburtstagsparty vom 1. – 12. September.

Jugendzentrum Moabit von Grötzebach / Neumann / Plessow – Führung am Sonntag, den 12. September 2021, 16 Uhr

Der Gebäudekomplex in der Rathenower Str. 15-18 in Moabit, entworfen und realisiert von Dietmar Grötzebach / Gerd Neumann / Günther Plessow zwischen 1974-1978 wurde am 28. März 2019 vom Deutschen Architekturmuseum in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung auf die Liste der bedrohten #SOSBrutalism Denkmäler gesetzt, siehe auch: http://www.sosbrutalism.org/cms/15802395#18861796

Das hält die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft WBM aber nicht davon ab, Teile des ausgewogenen Ensembles mit Brücken, Stegen und einem 3-geschossigen Langbau abreißen und den B-Plan ändern zu wollen, der bisher ausschließlich einem Jugendzentrum vorbehalten ist. Aber in Gemeinbedarf möchte man nicht mehr investieren, sondern lieber in Wohnungen und dafür Abreissen und neu Bauen. Die Bauwende ist offenbar noch nicht bei der WBM angekommen.

Weiterlesen

Round Table Talk zum Nachwuchs-Wettbewerb „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“ am 9.9.2021, 19 Uhr

v.l.n.r. Dagmar Pelger, Michael Prytula, Anna Lundqvist, Wenzel Meyer, Till Uppenkamp

Die Gewinner*innen des Nachwuchswettbewerbs 2021 „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“ stehen fest:

Unter dem Motto Resilient gestalteter Raum für Berlin und Brandenburg“ rief www.plattformnachwuchsarchitekten.de 2021 wieder alle Kreativen auf, ihre ungebauten, nicht realisierten Entwürfe für Berlin und Brandenburg aus den Schubladen und von den Wänden zu holen, die möglichst nicht älter als drei Jahre sind.

In Pandemiezeiten rückt Resilienz, die Widerstandskraft und Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen, in den Vordergrund. Dies gilt auch für gute gestaltete Innen- und Außenräume,

Weiterlesen

Gespräch in der Reihe StadtWertSchätzen am 25.8.2021, 19 Uhr: Die Mitte wird verkehrsberuhigt!


Eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks AfA – Aktiv für Architektur, in Kooperation mit der Initiative Plattform Nachwuchsarchitekt*innen und freundlicher Unterstützung des Kompetenzzentrums Großsiedlungen e.V.

 

Zeit:
Mittwoch, 25.08.2021, 19:00 Uhr

Ort:
Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin Mitte

Weiterlesen

AfA unterstützt den Entwurf der MusterUMbauordnung von A4F, um die Bauwende bundesweit konkret zu machen

Wichtige Veränderungen sind notwendig, damit die Klimaschutzziele von Paris und das Einhalten der 1,5°-Grenze erreicht werden. Durch bessere Sanierungs-, Umbau-, bzw. Erweiterungsmöglichkeiten, sowie flexiblere Nutzungsmöglichkeiten sollen Eigentümer:innen die Sicherheit bekommen, dass ihre nachhaltig umgebaute Immobilie auch in
den nächsten Jahrzehnten werthaltig und gut vermietbar ist.

Neue Anforderungen an die Lebenszyklusphasen unserer Gebäude müssen den Abriss erschweren und Ressourcenschonung befördern.

Mit einer MusterUMbauordnung, die alle am Bau Beteiligten unterstützen, erreichen wir Planungssicherheit im Interesse Aller.

Siehe auch: www.architects4future.de, E-Mail: bauen@architects4future.de

Zweite Stufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude tritt am 1. Juli in Kraft

Nun auch Zuschussvariante für Büro-, Gewerbe- und Verwaltungsgebäude möglich. Energetische Maßnahmen bei der Sanierung und dem Neubau von Nichtwohngebäuden werden vom Bund künftig mit bis zu 50 Prozent Förderung finanziell unterstützt. Möglich wird dies durch die zweite Stufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die am 1. Juli 2021 in Kraft tritt. Sie erhöht die Fördersätze für Gesamtsanierungen und ist künftig auch als reiner Investitionszuschuss abrufbar. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Die BEG unterstützt Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Kommunen mit Fördergeldern für Dämmmaßnahmen, Fenstertausch, energieeffiziente Beleuchtungssysteme, Lüftungsanlagen sowie neue Heizungen in Büro-, Gewerbe- und Verwaltungsgebäuden. Die erste Stufe war bereits im Januar in Kraft getreten und umfasst die Zuschussförderung von Einzelmaßnahmen. Mit der BEG erhöht der Bund die Förderung für Nichtwohngebäude und gleicht sie an die für Wohngebäude an.

Weiterlesen

Summertalk-Workshops mit den Mitgliedern der Vertreterversammlung, Architektenkammer Berlin

Für die 2. Sitzung der Vertreterversammlung der Architektenkammer Berlin am 2. September 2021 ist geplant, gemeinsam mit Euch die berufspolitischen Ziele für die 11. Amtsperiode zu diskutieren und festzulegen.  Der Vorstand hat sich in einer Klausur dazu im Vorfeld Gedanken gemacht und schlägt Schwerpunktthemen für die kommende Amtsperiode vor, die wir gern mit Euch schon vor der kommenden Sitzung ausarbeiten möchten. Sprecht dazu einfach Eure Vertreter*innen in der Architektenkammer Berlin an!

Folgende Workshops sind geplant und wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch zu Euren Schwerpunktthemen an der Diskussion beteiligen und Euer Wissen, Eure Erfahrungen und Eure Impulse mit einbringen könntet.

Weiterlesen