Wer sind die vielen erfolgreichen Protagonistinnen, die deutschlandweit tätig sind und unsere Städte, Häuser‚ Landschaften und Freiräume gestalten? Das interdisziplinäre Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur macht sieben Frauen aus drei Fachbereichen im Gespräch sichtbar und zeigt auf, wer dahinter steckt. Abseits von einer voluminösen Werkschau wird deutlich werden, wie Frauen in den Fachbereichen denken,
Unser agiles und interdisziplinäres Netzwerk AfA besteht aus Mitgliedern der Architektur, der Stadtplanung, der Landschafts- und der Innenarchitektur, mischt sich unabhängig und themenübergreifend ein und kooperiert mit Partner*innen innerhalb und außerhalb der Kammer.
solidarisch agil offen
Wir engagieren uns für
Nachhaltigkeit und Klimaschutz beim Planen und Bauen
Baukultur durch die Mitgliedschaft im Rat für Stadtentwicklung Berlin
die Nachwuchsförderung bei der Plattform Nachwuchsarchitekt*innen und die Einführung der Juniormitgliedschaft
den Diskurs mit der Stadtgesellschaft in der Gesprächsreihe StadtWertSchätzen
die aktive Mitwirkungin Politik und Verwaltung
die Initiative Architektur und Schule
ein kollegiales und solidarisches Miteinander
die klare Positionierung für einen im Wandel befindlichen Berufsstand
ein einfaches und sachgerechtes Baurecht
faire Chancenim Vergaberecht für kleine und junge Büros
mehr offene Wettbewerbe
eine schlanke Organisation der Architektenkammer
eine starke Präsenz der Architektenkammer im Stadt- und Kulturleben
die wirtschaftliche Verwendung unserer Mitgliedsbeiträge
die transparente und unbürokratische Umsetzung von Aus- und Fortbildungsnachweisen
hier stellen wir unser Team21 für die Kammerwahl vor:
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Positionspapier mit einem Vorschlag für eine klima- und sozialpolitisch verträgliche Kostenverteilung vorgelegt, das die durch den CO2-Emissionshandel entstehenden Ausgaben für Mieter und Vermieter regeln soll.
Durch die Umsetzung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) zum 1. Januar 2021 stellt sich besonders bei vermieteten Immobilien die Frage, wie die Kosten des CO2-Preises angemessen verteilt werden können. Aktuell liegen die Kosten allein bei Mietenden, die aber kaum Einfluss auf energetische Sanierungen von Immobilien haben.
AfA unterstützt die Petition von ARCHITECTS FOR FUTURE für eine eine klimagerechte, ökologisch und sozial nachhaltige BAUWENDE:
Bauwende JETZT! Denn klimaschädliches Bauen kostet uns die Zukunft.
Das Bauen und Betreiben von Gebäuden hat weltweit den größten Anteil am Klimawandel. Um die Pariser Klimaziele noch zu erreichen, müssen wir JETZT handeln. Architects for Future hat deshalb eine Petition im Deutschen Bundestag eingereicht. Sie fordert eine klimagerechte, ökologisch und sozial nachhaltige BAUWENDE.
In der Baubranche muss es ein grundlegendes Umdenken und elementare Änderungen geben:
Das Bauen mit gesunden und kreislauffähigen Materialien soll gefördert, Sanierungen vereinfacht und unsere Städte grüner und sozialgerechter werden.
Der EU-Umweltrat hat seine Position zum Kreislaufwirtschaftsaktionsplan der EU-Kommission beschlossen. Die Maßnahmen sollen unter anderem den Übergang hin zu einer ressourceneffizienten und kreislauforientierten Wirtschaft in der EU beschleunigen. Dazu gehören der verstärkte Einsatz von Rezyklaten,
„Kreative Köpfe für den Palast der Republik“, Plattform Nachwuchsarchitekt*innen 2005 (ESG-Glas beschichtet und holzfaserverstärkte gedämmte Fassadenplatten, auf vorhandene Alu-Profile adaptiert)
Friederike Meyer’s Artikel in BauNetz bringt es anlässlich der heutigen (digitalen) Eröffnung des Neubauschlosses kristallklar unter dem Titel „Kollisionen im Humboldt Forum“ auf den Punkt: „Das Humboldt Forum wirkt an allen Ecken und Enden seines voluminösen Auftritts aus der Zeit gefallen.“ Und weil Architektur immer auch Spiegelbild der Gesellschaft ist, haben wir es hier wohl auch mit gesellschaftlichen Kollisionen zu tun, die aufeinander geprallt sind und weiter kollidieren werden. Der teure Zankapfel im Herzen Berlin’s wird weiter für Gesprächsstoff sorgen.
Wie schön waren da die Visionen von der Metamorphose des Palastes der Republik in ein kreatives Kulturzentrum der Hauptstadt mit der Arbeit „Kreative Köpfe für den Palast der Republik“, die für den kreativen Umgang mit erhaltenswerter Bausubstanz warb. Die Realisierung sollte aus den eingesparten Abrisskosten finanziert werden. Der Entwurf wurde 2005 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums bei AEDES am Hackeschen Markt ausgestellt und fand viel Zuspruch, aber leider nicht die erforderliche Mehrheit im Bundestag.
Jetzt hilft nur noch Satire: sammeln Sie mit uns für „RÜCKBAU21“
BUNDESFÖRDERUNG FÜR EFFIZIENTE GEBÄUDE (BEG) STARTET 2021
Anfang 2021 soll sie an den Start gehen: die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“. Die bisherigen Förderungen der KfW und des BAFA für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme werden damit zusammengefasst und neu organisiert. Die bislang zehn Teilprogramme in vier Förderprogrammen werden ab 2021 in drei Teilprogrammen gebündelt: Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen. Mit der Durchführung ab 2021 wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Förderinstitute KfW und BAFA beauftragen. Zunächst startet die BEG ab 1.1.2021 mit der Vergabe der Zuschüsse für alle Einzelmaßnahmen durch das BAFA. Ab 1.7.2021 folgen dann die Kreditvariante der Einzelmaßnahmenförderung sowie die systemische Förderung für Wohn- und Nichtwohngebäude durch die KfW.
Genau zur richtigen Zeit erscheint Teil II der Broschüre „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden – Wohngebäude“beim UBA.
Die Menschen in Mitteleuropa halten sich zunehmend in geschlossenen Räumen auf, ein Großteil davon in der eigenen Wohnung. Das betrifft neben Erwachsenen zunehmend auch Kinder und Jugendliche. Für eine gute Innenraumluftqualität zu sorgen, ist somit für das Wohlbefinden und die Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Lüften ist ein wesentliches Element, um eine gute Innenraumluftqualität zu erreichen oder um diese aufrechtzuerhalten.
Aus Energieeffizenzgründen ist eine dichte Bauweise gefordert. Infiltrationen, wie sie noch in alten, undichten Gebäuden vorhanden waren, sind in modernen, energieeffizienten Gebäuden deutlich minimiert. Regelmäßiges aktives Lüften über Fenster oder das Betreiben von Lüftungsanlagen ist somit erforderlich.
Durch die Berliner Mitte wurde in den 1960er Jahren eine Schneise geschlagen: eine “Autobahnbrücke” von der Leipziger Straße zum Alexanderplatz. Die Mühlendammbrücke ist nach Millionen von Autos nun marode und soll neu gebaut werden – genau so überdimensioniert, wie sie heute ist. Einige von uns haben deshalb am 7. September 2019 mit einem breiten Bündnis aus Changing Cities, Extinction Rebellion Deutschland, Initiative Offene Mitte Berlin, WBM Mieterbeirat im Nikolaiviertel, Netzwerk Fahrradfreundliche Mitte und Stadt für Menschen vor Ort demonstriert und für ein radikales Umdenken bei der Verkehrsplanung geworben. Seitdem ist aber kein Umdenken in der Senatsverwaltung passiert!
Unter dem Titel „Wie passen Mieterschutz und Klimaschutz unter einen Hut?“ hat die Agora Energiewende in Kooperation mit der Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, eine Studie vorgelegt, die zeigt: „Auch in Deutschland kann eine Regulierung implementiert werden, die auf Warmmieten basiert und so zielgerichtete Energieeffizienzanreize für beide – Mieter und Vermieter – schafft.“