„Die regenerative Erzeugung von Strom spielt bei der Umsetzung der Energiewende eine hervorgehobene Rolle. In einigen Modellprojekten wurden bereits Plusenergiegebäude realisiert, deren solare Stromproduktion den minimierten Bedarf des Gebäudes übersteigt. Dieser Stromüberschuss könnte in einem Energieverbund zur Versorgung anderer Gebäude genutzt werden. Damit steht die grundsätzliche Frage auf der Agenda,
Planen und Bauen
Leitbild „Umnutzung vor Neubau“
Der Rat für Stadtentwicklung, in dem das Netzwerk „Architekten für Architekten“ seit vielen Jahren Mitglied ist, fordert seit Monaten mehr Zeit und gründlichere Analysen zum von Bürgermeister und Kultursenator Wowereit favorisierten Standort Tempelhofer Feld und der dortigen Verkehrssituation, bevor eine Entscheidung für den Neubau einer Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in dieser Lage getroffen wird.
Runder Tisch zur Liegenschaftspolitik
Die konstituierende Sitzung des Runden Tischs zur Liegenschaftspolitik findet am 9.11.2012 von 17-20 Uhr im Abgeordnetenhaus Berlin statt. Veranstalter sind die Initiative Stadt Neudenken und Vertreter aller Abgeordnetenhausfraktionen.
Allgemeine Informationen zum geplanten Runden Tisch stehen in der Pressemitteilung vom 22.09.2012.
„Green-E-City“ Fachforum auf der belektro 2012
Ohne Rat keine Tat? Energiespar- und Energieeffizienzkampagnen in Berlin
Werkstattgespräch in der Handwerkskammer am 9.05.2012, 18.30 Uhr.
Während der Ausbau der Erneuerbaren Energien konsequent voranschreitet, tritt Deutschland beim Energiesparen und bei der Energieeffizienz auf der Stelle. Aufgrund der unsteten Förderpolitik des Bundes und einer Blockadehaltung des Bundesrates bei der steuerlichen Absetzbarkeit von energetischen Gebäudemodernisierungen ist die Sanierungsrate im vergangenen Jahr laut KfW-Bankengruppe dramatisch eingebrochen. Andererseits sind Kreditzinsen und Modernisierungsanreize noch nie so günstig wie jetzt. Brauchen Gebäudeeigentümer, Unternehmen und Privatleute mehr Informationen über geeignete Technologien und Verfahren, Kosten und Finanzierung? Arbeiten die Beratungsstellen Hand in Hand zusammen? Wie kann in Berlin das Angebot optimiert werden?
Effizienzhaus-Plus mit Elektromobilität
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat im Rahmen der Bau- und Elektromobilitätsforschung in Berlin-Charlottenburg ein Einfamilienhaus errichten lassen. Das Einfamilienhaus wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) und dem Architekten Werner Sobek entwickelt. Es produziert doppelt so viel Energie wie es verbraucht. Dieser Strom soll direkt vor Ort Elektrofahrzeuge speisen. Bevor der einjährige Alltagstest durch eine vierköpfige Familie beginnt, kann das Effizienzhaus-Plus noch bis 29. Februar 2012 kostenfrei besichtigt werden, siehe Programm.
Für interessierte Kolleginnen und Kollegen hat die Architektenkammer Berlin auf Anregung des Ausschusses Nachhaltiges Planen und Bauen zwei gesonderte Führungen organisiert. Die Führungen werden durch Mitarbeiter der ZEBAU Planungs- und Beratungsgesellschaft mbH fachlich begleitet. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf maximal 25 Personen beschränkt.
1. Führung: Freitag, 20. Januar 2012, 17 Uhr
2. Führung: Dienstag, 21. Februar 2012, 17 Uhr
Treffpunkt: Fasanenstraße 87 a, 10623 Berlin
Wenn Sie an einer der beiden Führungen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte im Referat Aus- und Fortbildung per E-Mail an.
Effizienzhaus_Plus
Effizienzhaus_Plus_Programm
Mehr zum Thema
Öffentliche Einwände zum Bebauungsplanentwurf I-219, der die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau des Humboldt-Forums im Bereich des Schlossareals schaffen soll
Wir bitten folgende Sachverhalte bei der weiteren Planung zu prüfen bzw. zu berücksichtigen:
In der Begründung zum Bebauungsplan wird auf S. 6 folgendes erläutert:
Da der Bebauungsplan der Wiedernutzbarmachung von Flächen dient und die Grundflächen des Sondergebietes und der Fläche für Gemeinbedarf mit insgesamt rund 24.000 m² die maximalen 70.000 m² Grundfläche nicht überschreiten sowie nach Vorprüfung nach Anlage 2 des BauGB der Bebauungsplan voraussichtlich keine erheblichen Umweltwirkungen hat, wird ein Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Abs. 1 Nr. 2 BauGB aufgestellt.
Gated Communities – Steuern wir auf eine Zwei-Klassen-Stadt zu?
Am 24. August 2011 um 18:00 Uhr widmet sich die 3. Veranstaltung in der Reihe Diskussionen zur Stadtentwicklung Sommer 2011 im Temporären Pavillon der Plattenvereinigung dem Thema Wohnen in der Innenstadt.
Wieder in Berlin statt im Umland leben zu wollen ist ein anhaltender Trend geworden. Mit den Projekten Paul-Lincke-Höfe, Prenzlauer Gärten, Marthashof oder Diplomatenpark zeichnet sich eine Wohnform ab, die mit Mauern, Zäunen und Doormen der Stadt jedoch den Rücken kehrt.
Außenanlagen nachhaltig gestalten
Den „Leitfaden Nachhaltiges Bauen“ des Bundesbauministeriums gab es bislang nur für Gebäude. Nun ist er in einem halbjährigen Forschungsprojekt um ein Modul für Außenanlagen erweitert worden, das künftig auch die Grundlage für die Bewertung von Grün- und Freibereichen in der Gebäudezertifizierung bilden soll.
Entwicklungen in der Südlichen Friedrichstadt
Zeitungs- und Galerienviertel, Kreativ-Quartier, Sanierungsgebiet, die Neue Geschäftsstelle der Architektenkammer, der Streit um die Halle des ehemaligen Blumengroßmarkts sowie um die Baufläche am Blumengroßmarkt, und jetzt kommen die Investoren.
Das Unternehmen „Land Union“ will zwischen Lindenstraße, Markgrafenstraße und Rudi-Dutschke-Straße sieben Gebäude mit insgesamt 282 Wohnungen mit einer Größe von 30 m² bis 150 m² errichten. Ein Teil davon soll vermietet, der andere Teil verkauft werden. Geplant ist ein Verkaufspreis von 3.300 Euro bis 5.000 Euro pro m². Mit den Bauarbeiten soll noch im August 2011 begonnen werden und für Mitte 2013 ist die Fertigstellung angesetzt.