Laut der Studie „Status & aktuelle Trends im Immobilien- und Facility Management“ der Reality Consult GmbH sieht der Markt für die strategische Ausrichtung im Jahr 2010 das Thema Nachhaltigkeit an erster Stelle. Das zeigt unerwartet und mehr als deutlich, dass das Schlagwort der letzten Jahre nun endgültig in den konkreten Zielsetzungen und Arbeitsplänen der Entscheidungsträger der Branche angekommen ist. Dennoch bleiben Zweifel, ob diese Ziele auch unter Kostendruck umgesetzt werden.
Planen und Bauen
Effizient und gut fürs Image
Nachhaltiges Bauen liegt im Trend, muss nicht teuer sein und die Hauptstadt ist Vorbild für zukunftsweisende Projekte. Manche Trends sind krisenunabhängig. Manche werden sogar durch eine Krise wie die derzeitige Finanz- und Wirtschaftsschwäche befeuert. Das gilt auch für nachhaltiges Bauen. „Nachhaltiges Bauen beinhaltet ein umfassendes Qualitätskonzept, deshalb ist es auch ökonomisch interessant“, sagt Martin Prösler, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
Datenblätter zur Nachhaltigkeit
Seit mehr als vier Jahren gibt es die vom Ausschuss Nachhaltiges Planen und Bauen initiierte Exkursionsserie „Erfahrungen mit dem Nachhaltigen Planen, Bauen und Betreiben“.
Nun stehen allen, die Interesse an diesen fachkompetent geleiteten Führungen haben, auch Datenblätter mit interessanten Informationen zum kostenlosen download zur Verfügung.
Raumstrategien
Der weiterbildende Masterstudiengang Raumstrategien forschende Kunst im öffentlichen Kontext an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bietet eine künstlerisch-wissenschaftliche Zusatzqualifikation für transdisziplinäre Projektarbeit im öffentlichen Raum.