Pronold darf Direktorenstelle vorerst nicht antreten

FOTO: BERND VON JUTRCZENKA/DPA +++ DPA-BILDFUNK +++

Der SPD-Politiker Florian Pronold darf das Amt als Direktor der Berliner Bauakademie vorerst nicht antreten. Das entschied das Arbeitsgericht Berlin am Dienstag und erließ eine einstweilige Verfügung. Dabei verhandelte es die erste von zwei Klagen gegen Pronolds Berufung.

Hier geht es zum Artikel im Tagesspiegel

Und hier geht es zur Pressemeldung aus der famosen Kanzlei von Jony Eisenberg vom 22.1.2020: Klage gegen den parlamentarischen Staatssekretär Florian Pronold wegen Aussage in offenem Brief in Bezug auf die Ausschreibung „Direktorin (m/w/i) der Bundesstiftung Bauakademie“.

Weiterlesen

„Stadtlabor 2050“ . Round Table Talk Thema: Gewerbe heute – Wie sehen moderne Industrie- und Gewerbegebiete aus, am Beispiel der Planungen für das Reemtsma Gelände

Zeit:
Donnerstag, 19.12.2019, 19 Uhr

Ort:
BVV-Saal im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr Allee 100, 10585 Berlin

Veranstalter:
Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung und entwicklungspolitische Projekte des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit www.plattformnachwuchsarchitekten.de


Die Zigarettenfabrik wurde 1958/59 auf früherem Kleingartengelände als einzige größere Industrieanlage in Wilmersdorf erstellt. In unmittelbarer Nähe liegen die Berliner Stadtreinigung mit ihren Betriebshöfen (Forckenbeckstraße 2) und das von Vattenfall betriebene Heizkraftwerk Wilmersdorf. Zuletzt produzierten auf dem Reemtsma-Gelände rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jährlich 16 Milliarden Zigaretten. Im Juni 2012 wurde das Werk endgültig geschlossen.

Weiterlesen

Stellungnahme zur Entwicklung der Digitalisierungsstrategie Berlins

„Berlin braucht eine Digitalisierungsstrategie, die durch die gesamte Stadtgesellschaft verhandelt wird. Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche der Stadt sowie grundsätzliche demokratische Werte und muss daher von einer breiten Öffentlichkeit gestaltet werden. Die Berliner Digitalisierungsstrategie sollte gemeinwohlorientiert sein und von Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und fraktionsübergreifend in einem transparenten Verfahren diskutiert werden.“

So heißt es in der Stellungnahme des Bündnisses „Digitale Stadt Berlin“. Der Verbund aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik begleitet die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für die Stadt Berlin, die der Berliner Senat im Jahr 2018 auf Grundlage des Koalitionsvertrags beschlossen hat, kritisch. Unter den dreißig unterzeichnenden Organisationen und Personen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft befindet sich u.a. AfA-Mitglied Theresa Keilhacker.

Mehr Informationen:

Weiterlesen

Filmvorführungen zu den Rathauspassagen und zum Palast der Republik

Nachdem der erste Filmabend am 26.11.2019 zu den Rathauspassagen „Straße Nummer Eins“ von Oliver Päßler (D 2006), mit anschließendem Gespräch mit dem Architekten Prof. Dietmar Kuntzsch soviel Zuspruch gefunden hat, kommt nun der zweite Filmabend, den die Initiative Offene Mitte Berlin organisiert. Diesmal geht es um den Palast der Republik. Gezeigt wird der Film „Ein Palast und seine Republik“ von Julia M. Novak und Thomas Beutelschmidt.

Weiterlesen

Aktionswoche: „Berlin spart Energie“ 2019 vom 4. bis 9. November 2019

Im Rahmen der Aktionswoche „Berlin spart Energie“ 2019 vom 4. bis 9. November 2019 fand in den ausgebuchten Räumen der Plattform Nachwuchsarchitekten der vierte Round Table Talk zur Berliner Schulbauoffensive (BSO) statt. Er widmete sich dem Schwerpunktthema Nachhaltiges Planen und Bauen.

In den Schulbaustandards für den Neubau wird in der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und 

Weiterlesen

Ausstellung „50 Jahre Berliner Fernsehturm – zwischen Alltagsleben und Weltpolitik“ verlängert bis 6.1.2020

Am 3. Oktober 2019 feierte der Berliner Fernsehturm sein 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass lud die Initiative Offene Mitte Berlin zur Besichtigung der Ausstellung „50 Jahre Berliner Fernsehturm – zwischen Alltagsleben und Weltpolitik“ ein. Die Ausstellung, die von der Initiative Offene Mitte Berlin in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Berlin organisiert wurde, erzählt anhand eindrucksvoller Fotos die kontroverse Geschichte des Fernsehturmes und seines Umfeldes. 

Eröffnung der Ausstellung mit Dr. Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) und Dr. Christoph Rauhut (Landeskonservator Berlin) am 3.10.2019 – Laufzeit der Freiraum-Ausstellung bis 31.10.2019 im Bereich südlich der Marienkirche; dann zu sehen auf der östlichen Seite des Fernsehturms bis 6.1.2020, direkt vor dem Eingang zum Fernsehturm.

Hintergrund: 

Der Berliner Fernsehturm gehört heute zu den unumstrittenen Attraktionen Berlins.

Weiterlesen

Moderne. Modern. Berlin – Tage des Offenen Denkmals am 7. und 8. September 2019

„Der Tag des offenen Denkmals – bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert – ist in Berlin längst ein Spitzenprodukt, mit dem die Stadt punkten kann und dem andere Städte nacheifern. Unsere Gäste kommen aus nah und fern. Dies vor allem auch, weil der Tag keine standardisierter Veranstaltung ist. Vielmehr lebt der Tag vom Individuellen und Persönlichen“, erzählt Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator in Berlin in seiner Einführung.

An beiden Tagen findet u.a.

Weiterlesen

Einladung zum autofreien Picknick für eine autofreie Spandauer Straße am 31.8.2019, 15 Uhr

Simulation Jan Evertz

Zeit:
31.8.2019, 15-17 Uhr

Ort:
Spandauer Straße / Ecke Rathausstraße (am Roten Rathaus)

Veranstalter:
Initiative Offene Mitte Berlin

Während in anderen Metropolen der Autoverkehr in der Innenstadt zurückgedrängt wird, wird die Berliner Innenstadt noch immer durch breite Autoschneisen durchzogen. Wir wollen diesen Missstand nicht länger hinnehmen!

Weiterlesen

EINLADUNG zur Gesprächsreihe „StadtWertSchätzen 2019”

Eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks Architekten für Architekten – Aktiv für Architektur (AfA), in Kooperation mit der Initiative www.plattformnachwuchsarchitekten.de, competitionline, der Plattform für Architekturwettbewerbe und dem Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V.

 

Auftaktveranstaltung

Stadtwerkstatt – Karl Liebknecht Straße 11, 10178 Berlin, 1. Stock in den Arkaden (Zugang über Treppe/Rolltreppe zu McDonald’s)

Datum

Mittwoch 7. August 2019, 19:00 Uhr

Weiterlesen

Noch mehr Kino: NEUBAU OST-BERLIN im Zeughauskino DHM

Neubau Ost-Berlin

Turm der Väter DDR 1971, R: Thomas Jacob, 13’ · Digital SD

So bauen wir unsere Hauptstadt DDR 1976, R: Joachim Tschirner, 27’ · Digital HD

Palast der Republik – Haus des Volkes DDR 1976, R: Horst Winter, 17’ · DCP

Der große Saal DDR 1977, R: Lew Hohmann, 16’ · 35mm

Das Sandmännchen im Palast der Republik DDR 1982, 4’ · Digital SD

MI 24.07. um 20 Uhr + FR 26.07. um 20 Uhr · Einführung: Jeanpaul Goergen

Neben Prestigebauten wie dem Fernsehturm und dem Palast der Republik entstehen in Ost-Berlin in den 1970er Jahren auch großflächige Neubaugebiete. Leuchtturmprojekte und die „Lösung der Wohnungsfrage“ gehen Hand in Hand. In dem Studentenfilm Turm der Väter

Weiterlesen