Donnerstag, 24. September 2020 | um 19 Uhr | Online-Fachgespräch zu den Plänen von SIGNA am Hermannplatz

Wie nachhaltig sind die Neubaupläne der SIGNA? Ist das SIGNA-Projekt „der Heilsbringer“ für den Hermannplatz? Welche Auswirkungen hätte dieses Projekt auf die Kieze Kreuzberg und Neukölln und das angrenzende Gewerbe?

Im März 2019 wurde das Vorhaben der SIGNA für das Karstadt-Gebäude am Hermannplatz präsentiert. Dieser Plan sieht den Abriss des bestehenden Gebäudes und den Neubau einer Replik des Baus von 1927 vor, die rund dreimal so groß ist wie das bisherige Gebäude. Nach der Positionierung des Stadtentwicklungsausschusses der BVV Friedrichshain-Kreuzberg gegen den Neubau, unterschrieb nun der Senat einen Letter of Intent mit dem Investor, der dem Bezirk die Zuständigkeit entziehen soll, um u.a. den Neubau am Hermannplatz zu ermöglichen.

Susanna Kahlefeld und Katrin Schmidberger (beide Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin) diskutieren mit Fachleuten, lokalen Akteur*innen und Gewerbetreibenden.

Weiterlesen

Führung rund um das Jugendzentrum Rathenower Straße in Moabit am Tag des Offenen Denkmals in Berlin

Die Sonne lachte und die zahlreichen Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit am Tag des Offenen Denkmals das Jugendzentrum Rathenower Straße in Moabit zu besichtigen. Die Architektin Theresa Keilhacker führte eine Gruppe von über 20 interessierten Personen, die Genaueres über den Denkmalwert des expressiven Bauensembles – von NGP-Architekten 1968-78 geplant und realisiert – erfahren wollten.

Das Jugendzentrum Rathenower Straße in Moabit ist nach wie vor von Teil-Abrissplänen der landeseigenen WBM bedroht. Umso mehr freuten sich die Teilnehmenden, dass sie dieses einmalige Werk aus der Ära des Brutalismus noch als Ganzes besichtigen konnten. 1976 war die Übergabe der Kindertagesstätte und 1978 wurden zunächst das Freizeitheim und dann der Langbau mit Kinderheim und Jugendwohnheim oberhalb einer Trümmerschicht des Fritz-Schloß-Parks (Entwurf Alverdes) fertiggestellt. „Planungsrechtlich wichtig und begrüßenswert war, daß der öffentliche Grundbesitz an dieser herausgehobenen Stelle nicht privatisiert wurde, sondern in allen Flächennutzungsplänen dem Gemeinbedarf vorbehalten blieb.

Weiterlesen

KLUGE UMFRAGE DER ARCHITECTS FOR FUTURE ZUM BAUEN IM BESTAND

„Hinterfragt Abriss kritisch!“ –  so die erste Forderung der Architects for Future. Zu oft fällt die Entscheidung in der Baupraxis zugunsten von Abriss und Ersatzneubau und gegen den Bestandserhalt mitsamt Sanierung. Dies, obwohl die Weiter- und Umnutzung von bestehenden Gebäuden gegenüber Ersatzneubauten oftmals die größeren Potenziale hinsichtlich Ressourceneinsparung und Klimaschutz bieten.
Daher möchten Architects for Future von den planenden Kolleg*innen erfahren was sie am Sanieren, Umbauen und Erweitern

Weiterlesen

Zweites Gartengespräch: Gemeinsam für Berlin? Die Entwicklung des Staatsratsgartens als öffentlicher Raum.

am 20 AUG 2020, 18.30 Uhr im FLUSS BAD GARTEN

mit Manfred Kühne (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiter Abteilung II für „Städtebau und Projekte“)
Jörg Rocholl (Präsident der ESMT Berlin), Saskia Hebert (Stadtplanerin und Transformationsdesignerin), Moderation: Tim Edler (FLUSS BAD BERLIN)

Seit 2017 ist FLUSS BAD BERLIN Gast auf dem Gelände der European School of Management and Technology Berlin (ESMT) und betreibt dort den FLUSS BAD GARTEN,

Weiterlesen

Petition unterzeichnen für den Erhalt des Jugendzentrums in Moabit von Neumann Grötzebach Plessow Architekten

Die landeseigene WBM plant einen Teilabriss des Jugendzentrums Rathenower Str. 16 in Berlin Moabit, der das ganze ausgewogene Bauensemble zerstören würde. Eigentlich müsste die öffentliche Hand es nur endlich instandsetzen und den seit vielen Jahren andauernden Leerstand im Hochhaus beseitigen! Damit könnten die Bestandsmieten für die sozial engagierten Nutzer*innen mit moderatem Aufschlag erhalten und zeitgemässe Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche geschaffen werden.

Deshalb meine Bitte, die Petition für den Erhalt des Jugendzentrums in der Rathenower Str. 15-18 in Moabit zu unterschreiben.
Hier kannst Du mehr über die Petition erfahren:

http://chng.it/rYT4GvGnz4
Und am Sonntag, den 13. September 2020, 16 Uhr kannst Du das Bauensemble bei einer Führung am bundesweiten Tag des Offenen Denkmals ansehen.
Helfe mit, damit denkmalwürdige Gebäudesubstanz ertüchtigt statt abgerissen wird. Insbesondere, wenn sie sozialen Zwecken dient.
Herzlichen Dank! Und gerne diese Petition weiterleiten…

 

 

„Hier rächt sich jetzt, dass wir nicht schon eher in Richtung Reduktion und Werthaltigkeit umgedacht haben.“

Angesprochen auf die Corona-Krise stellte das Architektur-Magazin „Baumeister“ gerade 5 Fragen an Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. In seinen Antworten rechnet er unter anderem damit, dass die tragende Säule der Konsumgüterindustrie weiter leiden wird: „Hier rächt sich jetzt, dass wir nicht schon eher in Richtung Reduktion und Werthaltigkeit umgedacht haben.“ Aber er sieht Architekten und Ingenieure von Haus aus als „Problemlöser“, die mit neuen Anforderungen in der Regel kreativ umgehen können.

Die Themen Ressourcenschonung, Ressourceneffizienz und Klimaschutz müssen beim nachhaltigen Planen und

Rettet das Jugendzentrum Rathenower Str. 15–18 in Moabit – Berlin

Die Rathenower Str. 15-18 in Berlin Moabit wurde 2011 dem Liegenschaftsfond übertragen. Die BIM lässt seitdem das von den Architekten Neumann, Grötzebach und Plessow 1974-78 errichtete Jugendzentrum verwahrlosen und teilweise leer stehen.

Das Gebäudeensemble am Hang eines Trümmerbergs repräsentiert einen neuartigen Bildungs- und Sozialcampus, der in den 70er Jahren in Berlin erstmalig erprobt wurde. Mit dem geplanten Teilabriss und Neubau von (Wohn-) blöcken, würde das denkmalwürdige Ensemble unwiederbringlich zerstört werden. Darüberhinaus müsste in einem aufwendigen Verfahren der B-Plan geändert werden und wichtige soziale Einrichtungen würden dort verdrängt.

Die Initiative wem-gehoert.berlin setzt sich dafür ein, die Anerkennung als Denkmal zu erwirken und die sozialen Nutzungen vor Ort zu halten. Eine gemeinwohlorientierte Genossenschaft könnte in Erbpacht die Liegenschaft übernehmen und mit der dringend notwendigen Instandhaltung und Weiterentwicklung als sozialer Ort beginnen.

Mehr Informationen unter:

Weiterlesen

Ausstellung „50 Jahre Berliner Fernsehturm – zwischen Alltagsleben und Weltpolitik“ verlängert bis 6.1.2020

Am 3. Oktober 2019 feierte der Berliner Fernsehturm sein 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass lud die Initiative Offene Mitte Berlin zur Besichtigung der Ausstellung „50 Jahre Berliner Fernsehturm – zwischen Alltagsleben und Weltpolitik“ ein. Die Ausstellung, die von der Initiative Offene Mitte Berlin in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Berlin organisiert wurde, erzählt anhand eindrucksvoller Fotos die kontroverse Geschichte des Fernsehturmes und seines Umfeldes. 

Eröffnung der Ausstellung mit Dr. Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) und Dr. Christoph Rauhut (Landeskonservator Berlin) am 3.10.2019 – Laufzeit der Freiraum-Ausstellung bis 31.10.2019 im Bereich südlich der Marienkirche; dann zu sehen auf der östlichen Seite des Fernsehturms bis 6.1.2020, direkt vor dem Eingang zum Fernsehturm.

Hintergrund: 

Der Berliner Fernsehturm gehört heute zu den unumstrittenen Attraktionen Berlins.

Weiterlesen

„StadtWertSchätzen 2019”

Eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks Architekten für Architekten – Aktiv für Architektur (AfA), in Kooperation mit der Initiative www.plattformnachwuchsarchitekten.de, competitionline, der Plattform für Architekturwettbewerbe und dem Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V.

 

Am 19. und 20. September laden wir zu den beiden letzten Veranstaltungen in unserer Reihe StadtWertSchätzen 2019 ein. DISKUTIEREN SIE MIT UNS! 

Weiterlesen