Die Sonne lachte und die zahlreichen Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit am Tag des Offenen Denkmals das Jugendzentrum Rathenower Straße in Moabit zu besichtigen. Die Architektin Theresa Keilhacker führte eine Gruppe von über 20 interessierten Personen, die Genaueres über den Denkmalwert des expressiven Bauensembles – von NGP-Architekten 1968-78 geplant und realisiert – erfahren wollten.
Das Jugendzentrum Rathenower Straße in Moabit ist nach wie vor von Teil-Abrissplänen der landeseigenen WBM bedroht. Umso mehr freuten sich die Teilnehmenden, dass sie dieses einmalige Werk aus der Ära des Brutalismus noch als Ganzes besichtigen konnten. 1976 war die Übergabe der Kindertagesstätte und 1978 wurden zunächst das Freizeitheim und dann der Langbau mit Kinderheim und Jugendwohnheim oberhalb einer Trümmerschicht des Fritz-Schloß-Parks (Entwurf Alverdes) fertiggestellt. „Planungsrechtlich wichtig und begrüßenswert war, daß der öffentliche Grundbesitz an dieser herausgehobenen Stelle nicht privatisiert wurde, sondern in allen Flächennutzungsplänen dem Gemeinbedarf vorbehalten blieb.