12.01.2025: Die Plattmacher – Palast der Republik, Jahn-Stadion und jetzt das SEZ? Eine Intervention.

Die Ära der Privatisierung des Gemeinguts SEZ ist zu Ende. Doch statt einer Wiedereröffnung droht nun der Abriss. Rund um das SEZ besteht also Diskussionsbedarf. Dieser Aufgabe möchte sich „Gemeingut in Bürger*innenhand“ gemeinsam mit Podiumsgästen und Publikum stellen. Die Argumente der Abrissbefürworter kommen auf die Bühne – gemeinsam prüfen wir sie auf ihre Stichhaltigkeit, künstlerische Interventionen inbegriffen. Mit Theresa Keilhacker, Präsidentin der Berliner Architektenkammer, Carl Waßmuth, Gemeingut in BürgerInnenhand, Niloufar Tajeri, Architekturtheoretikerin und Aktivistin, sowie Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom.

Weiterlesen

Konferenz zur urbanen Vielfalt und baukulturelle Qualität: „Das neue Bild der Großsiedlung“ am 12. Dez. 24

Lipsia-Hochhaus in der Großsiedlung Leipzig-Grünau

Jahrestagung des Kompetenzzentrums Großsiedlungen mit Bundesbauministerin Klara Geywitz

Das Kompetenzzentrum Großsiedlungen hat in seiner Jahrestagung 2023 den Beitrag urbaner Infrastrukturen für die Attraktivität der Quartiere diskutiert. Wir wollen die Diskussion mit einem neuen Schwerpunkt fortsetzen: es geht um das Bild der Großsiedlungen in der Öffentlichkeit. Die Wahrnehmung der Großsiedlungen ist nicht nur mit Blick auf den Bestand von Bedeutung. Der drängende Wohnungsbedarf in den Ballungsgebieten führt zur Notwendigkeit eines schnelleren Wohnungsbaus mit hohen Stückzahlen. Damit stellen sich u.a. folgende

Weiterlesen

Alumni-Empfang: Info-Veranstaltung für Absolvent*innen am 26. Nov. 2024, 18 Uhr

Nach dem Studium beginnen spannende Jahre. Der Einstieg ins Berufsleben ist vielfältig, herausfordernd und von wichtigen Weichenstellungen geprägt. Doch welche Wege in den Beruf gibt es, was benötige ich für die Eintragung in die Architekten- und Stadtplaner-Liste und wie kann ich mich einbringen, vernetzen und den Berufsstand mitgestalten?

Auf diese und weitere Fragen gibt die gemeinsame Informationsveranstaltung der Architektenkammer Berlin und des Versorgungswerks der Architektenkammer Berlin Antworten. Mit Impulsvorträgen und dem Know-how vieler erfahrener Kolleginnen und Kollegen geben wir konkrete Hilfestellungen und beantworten Ihre Fragen rund um den Berufseinstieg.

Weiterlesen

HERMANN HENSELMANN KOLLOQUIUM: Auftaktveranstaltung Urbane Transformationen am 23. Nov. 2024

Die Hermann-Henselmann-Stiftung hat namhafte Expert:innen eingeladen, um etwas über ihre Sicht auf gesellschaftliche und stadträumliche Veränderungen zu erfahren und mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen. Wie entwickelt sich die Stadt im 21. Jahrhundert? Welche gesellschaftlichen, planerischen und baulichen Weichenstellungen müssen erfolgen, um sozialräumliche Spaltungen zu überwinden, veränderten Mobilitätsbedürfnissen und Lebensweisen gerecht zu werden sowie auf die Bedrohung der Klimakrise zu reagieren? Und wie kann das gelingen? Wo steht Berlin bei diesen Herausforderungen, was tut sich anderswo? Diesen Fragen soll in den kommenden Kolloquien nachgegangen werden.

Weiterlesen

Symposium „Substanz ?“ zu Denkmalschutz & Umbaukultur am 20.11.24, 13:00 Uhr

Im Jahr 2021 wurde das Wohn- und Atelierhaus der Bildhauerin und Architektin Marlene Poelzig in Berlin-Westend abgerissen – trotz großem Engagement aus der Zivilgesellschaft.
Motiviert durch den Verlust dieses Erbes, widmet sich das Symposium der Fragen, wieviel Substanz in einem Denkmal erhalten sein muss.
Kann der Nutzwert eines Denkmals über der Originalität stehen? Können wir mehr schützen mit weniger Beschränkungen? Wie können der Umbau von und der Umgang mit „schützenswerter Alltagssubstanz“ zum Normalfall werden?

Weiterlesen

24.10.2024: Vorstellung der Prämierten Arbeiten des Nachwuchswettbewerbs „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“

Unter dem diesjährigen Motto „Artenschutz und Biodiversität an Gebäuden in Berlin und Brandenburg“ rief die Plattform Nachwuchsarchitekt*innen 2024 wieder alle Kreativen auf, ihre ungebauten, nicht realisierten Entwürfe zu diesem Thema aus den Schubladen und von den Wänden zu holen. Die nun ausgewählten, prämierten Arbeiten wollen wir gemeinsam mit Euch bei einem Round Table Talk diskutieren.

Netzwerkpartner und fachliche Begleitung: NABU Berlin

Donnerstag, 24.10.2024 18:30 Uhr
Ladenlokal, Nazarethkirchstr. 39
13347 Berlin
U-Leopoldplatz

Weitere Informationen hier

Veranstaltung „Denkmal demokratisch!“ am 15.10.2024, 17 Uhr im IBZ

Bildnachweis © Florian Hessler

Das IBZ Berlin ist im April 2023 in das Berliner Denkmalbuch eingetragen worden, wie in den Jahren zuvor bereits die Bauten der IBA87 in den ehemaligen West-Berliner Stadtteilen Kreuzberg, Schöneberg, Tegel und ihre Ost-Berliner Gegenbauten am Gendarmenmarkt, im Nikolaiviertel und an der Friedrichstraße. Der Münchner Architekt Otto Steidle und sein Team (u.a. Siegwart Geiger) realisierte 1982/83 nicht nur einen bemerkenswerten Wohnungsbau als Fortsetzung der Gartenstadt Wilmersdorf, er schuf auch einen Leitbau für die Bauaufgabe der Internationalen Begegnungszentren, die an 50 deutschen Hochschulstandorten den internationalen Wissenschaftsaustausch beflügeln und seit den 1960er Jahren auch eine wichtige Säule des deutschen Demokratisierungsprozesses sind. Das aus einem Wettbewerb hervorgegangene IBZ Berlin ist zudem ein bemerkenswerter Bau der Berliner Postmoderne und ein Vorreiter für die wenig später stattfindenden IBA87 und das Prinzip der Kritischen Rekonstruktion.

Das IBZ als Ankerpunkt für Forschende aus der ganzen Welt platzt seit Jahren aufgrund der Krise auf den europäischen Wohnungsmärkten aus allen Nähten und kann sich vor Anfragen kaum retten. Das IBZ-Dach – ursprünglich für einen partizipativen Dachgarten gebaut – stünde als Potentialfläche für einen Weiterbau am Denkmal zur Verfügung. Aber auch die Idee der Grünräume und der Ausweitung des gemeinschaftlichen Begegnungsraums hat Charme und ist Angesicht der Klimaveränderungen eine interessante Option. Architekten und Forschende der Berliner Universitäten haben sich zur Nutzung von Garten und Dach spannende Gedanken gemacht und stellen diese in den Kontext eines behutsamen Weiterbauens am Denkmal.

Weiterlesen

Präsentation des Ideenaufrufs Schlossaneignung am Do, 10.10.24, 19:00 Uhr

Bildnachweis: www.plattformnachwuchsarchitekten.de

Bei dem Ideenaufruf „Schlossaneignung“ haben Künstler_innen, Architekt_innen und Gestalter_innen aus sechzehn Ländern 152 Arbeiten eingereicht, die ein großes inhaltliches wie gestalterisches Spektrum an Ideen für Interventionen an der Berliner Schlossfassade aufzeigen. Aus diesen haben die Jurymitglieder Julia Grosse, Annette Maechtel und Hito Steyerl 21 Arbeiten ausgewählt, die in der nGbK von ihren Autor_innen öffentlich präsentiert werden. Im Anschluss sind die Anwesenden eingeladen, die Vorschläge zu diskutieren (Moderation: Anh-Linh Ngo).

Zur Veranstaltung erscheint eine kostenfreie Publikation von DOM publishers mit den 21 ausgewählten Arbeiten und mehreren Texten zum Thema.

Um ihrer Forderung nach Veränderung am Erscheinungsbild des Humboldt Forums und dem Umgang mit rechtslastigen Spendern politischen Nachdruck zu verleihen, hat die Initiative Schlossaneignung zugleich eine Bundestagspetition (Nr. 166538) gestartet, die auf der Website des Bundestag bis zum 7.11.2024 mitgezeichnet werden kann:

https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2024/_04/_22/Petition_166538.html

Weiterlesen

Podiumsdiskussion am 01.10.2024: Wohnungsneubau vs. Klimaschutz – ein Zielkonflikt?

Gemeinsam mit dem politischen Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltet das Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wohnungsneubau vs. Klimaschutz – ein Zielkonflikt?“.

Wann?

01. Oktober 2024, 18:30 – 20:30 Uhr

Wo?

Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (Forum)
Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin

Referenten:

Weiterlesen

Digitale Informationsveranstaltung zum Projekt Kulturbahnhöfe OST WEST OST am 19.9.2024, 18 Uhr

Liebe OST WEST OST-Interessierte,

diesen Donnerstag, den 19.9.24 lädt das Landesdenkmalamt alle Interessierten zu einer digitalen Informationsveranstaltung zum Projekt Kulturbahnhöfe OST WEST OST ein. Los geht’s um 18 Uhr mit diesem Einwahllink: https://us02web.zoom.us/j/82768715586

Mit dem Projekt Kulturbahnhöfe OST WEST OST sollen die Besonderheiten der Gebiete Karl-Marx-Allee I und II und Hansaviertel, der drei großen Wohngebiete des Nachkriegswiederaufbaus, vor Ort in den zugehörigen U-Bahnhöfen gezeigt werden – als touristische Information und zur langfristigen Unterstützung der Entwicklung der Gebiete.

2022 ist es gelungen, aus dem Vermögen der Parteien- und Massenorganisationen der ehemaligen DDR (PMO-Mittel) eine Finanzierung für die beiden im Osten befindlichen U-Bahnhöfe Weberwiese und Schillingstraße (U5) in OST und WEST zu sichern. Die in Planung und Ausarbeitung befindliche Ausstellung thematisiert Geschichte und Gegenwart der beiden Straßenabschnitte Karl-Marx-Allee I und II: den im Stil der „Nationalen Bautradition” errichteten großzügigen Boulevard zwischen Frankfurter Tor und Strausberger Platz ebenso wie die westlich anschließende Stadtlandschaft mit den ersten Plattenbauten der 1960er Jahre.

Weiterlesen