Einladung zur Buchpräsentation „Der Fernsehturm und sein Freiraum“, 24.10., 18.30 Uhr

Das Ensemble um den Berliner Fernsehturm gehört zu den markantesten und am meisten diskutierten Zeugnissen der Nachkriegsmoderne in Berlin. Dennoch gab es bis jetzt keine Gesamtdarstellung der Planungs- und Baugeschichte dieses Ensembles. Das Buch „Der Fernsehturm und sein Freiraum – Geschichte und Gegenwart im Zentrum Berlins“ von Matthias Grünzig will diese Lücke schließen. Auf der Basis von bisher unbekannten Archivdokumenten, von Zeitzeugengesprächen und von Literaturstudien wird die spektakuläre Geschichte dieses Ensembles nachgezeichnet. Die Architekten und ihre Ideen spielen ebenso eine Rolle wie die einzigartigen weltpolitischen Rahmenbedingungen und der internationale Zeitgeist.

Einladung zur Buchpräsentation

Der Fernsehturm und sein Freiraum – Geschichte und Gegenwart im Zentrum Berlins

Ort:

Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin

Weiterlesen

Rethinking materiality – human resources alongside natural resources am 12. Oktober, 17 Uhr in Potsdam

© Andreas Deffner

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,

die FH Potsdam organisiert eine Reihe zum nachhaltigen Bauen dem „Material“.

Ort:

Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5
Haus D, Hörsaal D11
14469 Potsdam

und Online

Die Anforderungen an die Realisierung heutiger Bauaufgaben sind im Zeichen des Klimawandels zunehmend komplexer geworden. Das beginnt bei der Stadtplanung und umfasst neben der Infrastruktur- und Detailplanung insbesondere auch die Ausführung und den Betrieb von Gebäuden.

Was muss in welcher Projektphase bedacht werden? Welche Akteure sind dazu notwendig? Welche Kompetenzen und welches Wissen ist hierfür erforderlich und wo gibt es Informationen hierzu?

Weiterlesen

Abschluss der Gesprächsreihe 2022 StadtWertSchätzen am 4. Oktober, 18:30 Uhr

Die vierte und letzte Veranstaltung in der Gesprächsreihe 2022 „Zu Nachverdichtung an der urbanen Peripherie“ wird am Dienstag, 4.10.2022, 18.30 Uhr stattfinden – Ort: Notkapelle, Gartenhaus Prenzlauer Allee 7b, 10405 Berlin

Impuls: Orhan Esen, Historiker und Urbanist

Moderation: Uta Henklein, Landschaftsarchitektin (AfA)

Berlin wächst: Eine post-industriell und interkulturelle Migrationsstruktur prägt den Metropolenraum. Das Urbanisierungsmodell von heute sollte dem Charakter, den Erfordernissen und den Erwartungen der post-migrantischen Demographie gerecht werden.

Weiterlesen

Freitag ist es soweit, der 11. Globale Klimastreik findet statt!

Diesen Freitag ist es soweit, der 11. Globale Klimastreik findet statt! Um den Herausforderungen dieser Zeit gerecht zu werden, brauchen wir weitgehende Investitionen. Daher fordern wir ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und soziale Absicherung. Damit wir unsere Forderung nächste Woche mit möglichst vielen Menschen auf die Straße tragen, braucht es auch Dich.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr unserem Aufruf folgt und am kommenden Freitag, den 23.9.2022 mit uns zum großen Klimastreik geht. BUND Berlin und BUNDjugend Berlin haben für 12 Uhr einen gemeinsamen Treffpunkt am Invalidenpark (Invalidenstr. Ecke Scharnhorststr.) vereinbart, wo wir uns sammeln. Von dort aus gehen wir gemeinsam zur Demo und schließen uns dem NGO-Block mit anderen Nichtregierungsorganisationen an.

Mehr Infos zum Treffpunkt findet Ihr hier.

Jugendzentrum Moabit von Grötzebach / Neumann / Plessow – Führung am Sonntag, den 11. September 2022, 16 Uhr

 

© KENB Rote Liste

Der Gebäudekomplex in der Rathenower Str. 15-18 in Moabit, entworfen und realisiert von Dietmar Grötzebach / Gerd Neumann / Günther Plessow zwischen 1974-1978 wurde am 28. März 2019 vom Deutschen Architekturmuseum in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung auf die Liste der bedrohten #SOSBrutalism Denkmäler gesetzt.

Das hält die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft WBM aber nicht davon ab, Teile des ausgewogenen Ensembles mit Brücken und Streetdecks abzureißen, der 3-geschossige Langbau wird gerade für den Abriss vorbereitet. Dabei ist der B-Plan, der dem Gemeinbedarf Jugendzentrum gewidmet ist, noch nicht gesetzlich geändert worden. Abriss auf Vorrat in Zeiten von Ressourcenknappheit und enormen Baupreissteigerungen –  die Bauwende ist offenbar noch nicht bei der WBM angekommen.

Am Tag des Offenen Denkmals führt

Weiterlesen

Fortsetzung der Gesprächsreihe StadtWertSchätzen am 6. September 2022, 18:30 Uhr

Thema: „Aufstocken und Entsiegeln – wie städtische Potentialräume kreativ nutzen?“

Zeit: Dienstag, 6.09.2022, 18:30 Uhr

Ort: Notkapelle / Salon des Refusés, Raum für Architektur und Kunst, In der Prenzlauer Allee 7b / Gartenhaus, 10405 Berlin

Um insbesondere zu einer Nachverdichtung von grünen Höfen und Freiflächen städtischer Siedlungen Alternativen zu bieten, bedarf es neuer Strategien wie z.B. der Aufstockung von vorhandenen Wohngebäuden, der Überbauung von Gewerbegebäuden, der Umwandlung von wenig effizienter Gewerbebebauung etc. Hier kommt für die Nachverdichtung von untergenutzten Gewerbegrundstücken, der Entwicklung von hybriden Gebäudeprototypen eine entscheidende Rolle zu; eine Initiative für die Schaffung von innerstädtischem Wohnraum mit integriertem Gewerbe, Ateliers, sozialen Einrichtungen und Gärten. Zu diesem Thema gibt es zwar eine Vielzahl von Studien, allerdings wurden diese Potenziale nicht hinreichend durch konkrete Projekte in die Tat umgesetzt. Hier wäre es wichtig, Handlungsspielräume mittels konkreter Pilotprojekte auszuloten.

Weiterlesen

Fortsetzung der Gesprächsreihe StadtWertSchätzen am 30. August 2022, 18:30 Uhr

Thema: „Ergänzendes Bauen – wie führt Bürger*innenbeteiligung zum Erfolg?“

Zeit: Dienstag, 30.08.2022, 18:30 Uhr

Ort: Notkapelle / Salon des Refusés, Raum für Architektur und Kunst, In der Prenzlauer Allee 7b / Gartenhaus, 10405 Berlin

 

Vorhaben des ergänzenden Bauens mit B-Plan oder nach § 34 BauGB, sowie mit Partizipation der Anwohnenden werden mit folgenden Diskussionsteilnehmenden diskutiert:

  • Julia Dimitroff, Initiative „Grüner Kiez Pankow“
  • Kevin Hönicke, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung im Bezirk Lichtenberg (SPD)
  • Julian Schwarze, Mitglied im Abgeordnetenhaus, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
  • Matthias Javernick, HOWOGE, Leiter Development

Moderation: Georg Balzer, Stadtplaner (AfA)

Weiterlesen

Auftakt zur Gesprächsreihe „StadtWertSchätzen 2022“ am 23. August 2022

Unsere Gesprächsreihe „StadtWertSchätzen“ 2022 beginnt wieder nach einer Corona-bedingten Pause mit dem Zitat von Shermin Langhoff, der Künstlerischen Leiterin des Maxim Gorki Theater: „Berlin muss ein Möglichkeitsraum bleiben.“

Die Gesprächsreihe „StadtWertSchätzen“, initiiert und konzipiert vom interdisziplinären Planer*innen-Netzwerk „AfA- Aktiv für Architektur“, findet seit 2012 in wechselnden Räumen als jährlich stattfindende Podiumsdiskussionen statt. In Gesprächsrunden, die üblicherweise nach der Sommerpause stattfinden, sind stadtentwicklungsrelevante Themen mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Architektur und Stadtentwicklung an spannenden Orten diskutiert worden.

Unterstützt wird das Netzwerk AfA dabei u.a. vom „Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V.“, der Plattform Nachwuchsarchitekt*innen, sowie wechselnden weiteren Partner*innen.

Weiterlesen

Online-Fachdialog „Zirkuläres Bauen am Beispiel ressourcenschonender Beton“ am 25. August 2022 – Einladung und Save the Date

Der Bausektor gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland und setzt jährlich über 500 Mio. t an mineralischen Baurohstoffen ein. Die Sicherung der Materialkreisläufe ist ein zentraler Baustein, um die Ziele zur Steigerung der Ressourceneffizienz beim #nachhaltigen #Planen und #Bauen zu erreichen. Der Fachdialog soll einen Überblick über den aktuell Stand bei Verfahrenstechnik, Materialien und Richtlinien in der Betonverwertung bieten.

Einladung am 23. Juni, 18.30 Uhr: Nachhaltigkeit und Action! Wie kommen wir in die Umsetzung?

Auf Initiative der Newcomer findet das nächste Kammerforum in der Alten Jakobstr. 149 statt. Neben kurzen Inputs wird es die Möglichkeit zum Austausch von Praxiserfahrungen und Handlungsansätzen geben.

Weiter Infos und Anmeldung unter:
https://www.ak-berlin.de/nc/baukultur/veranstaltungen/kammerforum-nachhaltigkeit-und-action.html?event=1318