Ein besonderes Merkmal der Metropolenregion Berlin-Brandenburg ist der Kontrast zwischen dem urbanen Berlin und den ländlich geprägten Regionen Brandenburgs mit seinen Mittelzentren und Subzentren. Wie kann eine Mobilitätswende und Transformation hin zu einer nachhaltigeren Mobilität aussehen in einer Region, die weitestgehend auf den individuellen KFZ-Verkehr fokussiert ist?
Hinzu kommt eine mögliche IBA für Brandenburg und Berlin. Diese hat hier die Chance ein Experimentierraum und Reallabor für eine neue Raumpolitik zu werden, um kritische Themen auch in der Mobilität zu testen. Im ländlichen Raum wird gewohnt, werden Ressourcen und Nahrungsmittel für Millionen Menschen erzeugt aber hier sind die Menschen auch auf eine individuelle Mobilität angewiesen. Der ländliche Raum ist längst nicht mehr der romantische Landschaftsraum, sondern auch Industrieraum geworden. Nicht selten haben Familien mehrere PKW, um sich innerhalb der Dörfer, zwischen den Siedlungen und zum urbanen Zentrum hin zu bewegen.
Was verbinden wir mit dem Begriff „Mobilität auf dem Lande“? Wie kann eine progressive und nachhaltige Verkehrspolitik aussehen? Gibt es überhaupt eine Alternative zum Auto in ländlichen Regionen? Welche Eigenschaften und Qualitäten sollte diese haben? Wie gestalten Akteure ihr Leben im ländlichen Raum? Wie können diese Faktoren in eine ganzheitliche Landes- und Raumplanung integriert werden? Und wie werden sich Digitalisierung und eine Multimodalität auf die ländliche Mobilität auswirken?
Diesen und weiteren Fragen möchte sich unser Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur zusammen zusammen mit seinen Gästen widmen. Im Gespräch wird gemeinsam in Erfahrung gebracht, mit welchen Projekten und Ideen Akteur*innen eine zukünftige nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum kollaborativ und zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Begrüßung: Prof. Walter Nägeli, Architekt
Moderation: Slavis Poczebutas, Architekt im Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur
Diskussionsrunde:
- Thomas Dill, Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) – angefragt
- Gast-Prof. Kerstin Faber, Projektleiterin IBA Thüringen
- Carl Fellenberg, stellv. Landesvorsitzender Verkehrsclub Deutschland (VCD) Landesverband Brandenburg
- Prof. Dr. Philipp Oswalt, Architekt und Publizist
Ausklang bei Getränken und Snacks.
Sie sind herzlich eingeladen!
Anmeldung: post@architektenfuerarchitekten.de