Einladung Öffentliche Debatte „Zukunft Checkpoint Charlie“

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen lädt herzlich zur öffentlichen Debatte im Rahmen des Beteiligungsprozesses „Checkpoint Charlie“ ein.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch 4.7.2018 um 18:00 im asisi Panorama Berlin am Checkpoint Charlie (Friedrichstraße 205) statt.

Im Vordergrund stehen die Zwischenpräsentationen der Entwürfe der 7 am städtebaulichen Workshopverfahren teilnehmenden Büros:

→ Caramel architekten
→ COBE Berlin
→ David Chipperfield Architects
→ Graft
→ Hild und K Architektur
→ J.MayerH. und Partner
→ Sauerbruch Hutton

Die Erkenntnisse aus der Diskussion sollen in die weitere Arbeit der Büros einfließen und Haltungen, Potenziale und Konflikte frühzeitig aufzeigen.

Diskutieren Sie mit!

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.

Und hier der Link zur:

Initiative „Checkpoint Charlie erhalten“

Pressestimmen:

Der Tagesspiegel „Wie geht es weiter am Checkpoint Charlie?“ vom 18. Juni 2019

Neues Deutschland „Checkpoint Charlie forever“ vom 17. Juni 2019

Berliner Gazette „Stadtplanung für alle? Wie der Berliner Senat mit einer kritischen Öffentlichkeit umgeht“ vom 23. Mai 2019

Berliner Zeitung „Das ist keine nachhaltige Stadtpolitik“ vom 7. Dezember 2018

Der TagesspiegelStreit um Checkpoint Charlie spaltet Berliner Senat“ vom 20. November 2018

Berliner Zeitung  „Was will die Stadt am Checkpoint Charlie“ vom 12. November 2018

Der Tagesspiegel „Denkmalschutz am Checkpoint Charlie außer Kraft gesetzt“ vom 29. September 2018

Berliner Zeitung„Kampf am Checkpoint Charlie“ vom 10. September 2018

FAZ „Wir können uns nicht erinnern“ vom 21. August 2018

Der Tagesspiegel „Kernvorgaben“ sollen die künftige Bebauung steuern vom 7. August 2018

Empfehlungen des Gutachtergremiums für Checkpoint Charlie werden Grundlage für weitere Planungen vom 7. August 2018

Der Tagesspiegel „Checkpoint Charlie muss bürgernaher Geschichtsort werden“ vom 1. August 2018

rbb-Kulturradio „Was wünschen Sie sich für den Checkpoint Charlie?“ vom 18. Juli 2018

Berliner Zeitung  „Verscheuert, verkitscht, vergessen“ vom 9. Juli 2018