Energiesparendes Bauen in Berlin

Nachhaltiger Wohnungsbau – mehr Last als Entlastung?“ fragen die Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. bei ihrer Podiumsdiskussion am 25.05.2010 um 19:00 Uhr.

Energieeffizientes und energiesparendes Bauen wird bei steigenden Energiepreisen ein immer größer werdender Wettbewerbsfaktor bei der Vermietung von Wohnungen, Häusern und Gewerbeflächen.

Somit liegen die Gründe energieeffizient und energiesparend zu bauen sowie zu sanieren auf der Hand: Zum einen die Reduzierung der Energiekosten und die wirtschaftliche Optimierung der Betriebskosten. Zum anderen gibt es zunehmend mehr gesetzliche Anforderungen und Auflagen, aber auch finanzielle Zuschüsse, Förder- und Kreditprogramme.

Mit der EnEv 2009 sind nicht nur neue Förderbedingungen, sondern auch neue Förderkriterien gültig geworden.

Wie sehen diese Änderungen aus und welche Auswirkungen haben Sie einerseits auf den modernisierungswilligen Hauseigentümer und andererseits auf das Bestandsmanagement der großen Berliner Wohnungsbaugesellschaften? Welche Auswirkungen hat die EnEV 2009 auf die Entwicklung der Neubautätigkeit in Berlin? Wie ändern sich die Prüfpflichten und welche neuen Technologien werden genutzt?

Es soll der Versuch unternommen werden, den Stand der Entwicklung zu diskutieren und die kommende Entwicklung kritisch zu reflektieren.

Hella Dunger-Löper
Staatssekretärin  Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung Berlin

Reiner Wild
Geschäftsführer
Berliner Mieterverein e.V.

Andreas Tied
Bereichsleiter Immobilien und Stadtentwicklung
Investitionsbank Berlin

Siegfried Rehberg
Besonderer Vertreter des Vorstandes des BBU
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.

Dr. Martin Peters
Umweltberater der Handwerkskammer Berlin

Prof. Dr. Rolf Kreibich (angefragt)
Direktor IZT – Institut für Zukunftsstudien
und Technologiebewertung

Investitionsbank Berlin
Bundesallee 171
10715 Berlin

Teilnahme: 12 Euro
Anmeldung