Gated Communities – Steuern wir auf eine Zwei-Klassen-Stadt zu?

Am 24. August 2011 um 18:00 Uhr widmet sich die 3. Veranstaltung in der Reihe Diskussionen zur Stadtentwicklung Sommer 2011 im Temporären Pavillon der Plattenvereinigung dem Thema Wohnen in der Innenstadt.
Wieder in Berlin statt im Umland leben zu wollen ist ein anhaltender Trend geworden. Mit  den Projekten Paul-Lincke-Höfe, Prenzlauer Gärten, Marthashof oder Diplomatenpark zeichnet sich eine Wohnform ab, die mit Mauern, Zäunen und Doormen der Stadt jedoch den Rücken kehrt.

Was macht den Reiz aus, gerade in Berlin nur unter „seinesgleichen“ leben zu wollen? Ist das hohe Gut des sozialen Friedens schon verloren gegangen, dass man sich – und am Beispiel CarLoft sogar das Auto – vor der Außenwelt schützen muss? Hat dieser Trend eine Zukunft oder macht er sogar Schule? Ist es ein legitimes Bedürfnis „Alles“ haben zu wollen – vorne die lebendige Stadt und hinten den sicheren Garten, oder ist damit Gentrifizierung und ein schleichender Verlust von Urbanität verbunden? Diese und weitere Fragen erörtern:

Vanessa Miriam Carlow, COBE Architekten
Willo Göpel, URBANSPACES Development Ltd.
Andrej Holm, HU Berlin
Florian Köhl, FAT KOEHL Architekten
Astrid Schneider, Bauausschuss im Abgeordnetenhaus, Bündnis 90/Die Grünen

Moderation:
Alexander Walter, Architekten für Architekten

Ort:
Tempelhofer Park, Eingang Tempelhofer Damm, S/U-Bahnhof Tempelhof
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: info@plattenvereinigung.de

Weitere Diskussionen zur Stadtentwicklung:
Wie könnte nachhaltiges Planen und Bauen auf dem ehemaligen Flughafengelände Tempelhof aussehen?” 8. August 2011, 18:00 Uhr
Eine Bibliothek als Motor für Tempelhof” 18. August 2011, 18:00 Uhr
Der Bürgerhaushalt Tempelhof-Schöneberg” 7. September 2011, 18:00 Uhr
Initiative für offene Wettbewerbsverfahren” 23. September 2011, 18:00 Uhr

Die Diskussionsreihe wird realisiert in Kooperation mit:
Architekten für Architekten
plattenvereinigung.de
plattformnachwuchsarchitekten.de