Etwa 90% der Gebäude in Deutschland werden abgerissen, um an ihrer Stelle ein neues Gebäude zu errichten. Häufigste Ursache sind nicht der schlechte bauliche Zustand, sondern eine Nutzungsänderung. (1) So werden nicht nur leichtfertig baukulturelle und historische Werte vernichtet, sondern es werden auch gewaltige Mengen Energie und Rohstoffe, letztlich also Emissionen, für einen Neubau aufgewendet, die einfach durch den Erhalt der Bausubstanz vermieden werden könnten. Immerhin fast 40% der CO2-Emissionen sind auf den Gebäudesektor zurückzuführen. (2) Der Einzige Sektor, neben dem Verkehrssektor, der die deutschen Klimaziele regelmäßig verfehlt.
Wir setzen uns für den Erhalt unseres Baukulturellen Erbes und für eine nachhaltiges Planen und Bauen ein. Deshalb fordern wir: Sanieren statt abreißen!
Bild: Abriss des Bürohauses an der Urania 4-10, erbaut 1967 und entworfen u.a. von Werner Düttman einem der wichtigsten Vertreter der Nachkriegsmoderne und ehemaliger Senatbaudirektor West-Berlins.
Quelle:
(1) Destatis (2023h): Abgang im Wohn und Nichtwohnbau nach Eigentümern, Baualter und Abgangsursache. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Datenabfrage beim Institut
(2) https://phys.org/news/2020-12-buildings-related-carbon-dioxide-emissions-high.html