Der Rat für Stadtentwicklung, in dem das Netzwerk „Architekten für Architekten“ seit vielen Jahren Mitglied ist, fordert seit Monaten mehr Zeit und gründlichere Analysen zum von Bürgermeister und Kultursenator Wowereit favorisierten Standort Tempelhofer Feld und der dortigen Verkehrssituation, bevor eine Entscheidung für den Neubau einer Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in dieser Lage getroffen wird. Ferner sind zeitgleich Nachnutzungskonzepte für die jetzigen Standorte der denkmalgeschützten Amerika-Gedenk-Bibliothek in Kreuzberg, sowie für das Stadtbibliothek-Ensemble an der Breiten Strasse in Mitte zu erarbeiten.
Nachhaltiges Planen und Bauen – insbesondere bei Großbauvorhaben wie der ZLB
Die große Freifläche mitten in hoch verdichteten Innenstadtquartieren stellt für die Bürger aus Erholungs- wie stadtklimatischen Gründen einen hohen Wert dar. Angesichts zahlreicher anderer Brachflächen im Stadtgefüge von Berlin ist zunächst kein zwingender Grund erkennbar, die wertvolle Freifläche des Tempelhofer Feldes zugunsten von Bebauung aufzugeben. Die im Südwesten des Flugfeldes geplante Zentrale Landes-Bibliothek (ZLB) könnte an anderen, zentraleren Standorten mit stärkerem Bezug zum vorhandenen Flughafengebäude wesentlich besser verträglich und zu erreichen sein.
Voraussetzung für jede verantwortungsvolle bzw. zukunftsweisende Planung wäre ein tragfähiges und realistisches Konzept für die Nachnutzung der ehemaligen Flughafenanlage, das sowohl die stadträumliche Sperrwirkung des Gebäuderiegels überwindet, als auch die Landebahnschneise für Sonderflüge auf jeden Fall freihält und damit keine zukünftigen Chancen für flugaffine Nutzungen verbaut. Vor der Fixierung von größeren Neubaumaßnahmen „auf der grünen Wiese“ müssten zunächst – auf der Basis eines zeithistorisch fundierten Denkmalschutzkonzepts – die baulichen Potentiale des bestehenden Gebäudes sinnvoll genutzt werden, da sonst die Zementierung als ungenutzte, aber kostenintensive Bauruine droht.
Der Rat für Stadtentwicklung fordert aus Gründen der Nachhaltigkeit, wie der gesteuerten Stadtentwicklung, dass das Leitbild „Umnutzung vor Neubau“ gelten muss. Bei der Nachnutzung der ehemaligen Flughafenanlage in Tempelhof ebenso, wie an den Standorten der Amerika-Gedenk-Bibliothek in Kreuzberg und des Stadtbibliothek-Ensembles an der Breiten Strasse in Mitte.
Quelle: Stellungnahme des Rates für Stadtentwicklung vom April 2012 http://www.ratfuerstadtentwicklung.de/
Lesen Sie dazu auch den Artikel von Sabine Gundlach in der Berliner Morgenpost:
Das Volksbegehren für das Tempelhofer Feld ist startklar