Nachlese: „Auf dem langen Weg zur Green-E-City“

Belektro Angela Borgwardt„Die regenerative Erzeugung von Strom spielt bei der Umsetzung der Energiewende eine hervorgehobene Rolle. In einigen Modellprojekten wurden bereits Plusenergiegebäude realisiert, deren solare Stromproduktion den minimierten Bedarf des Gebäudes übersteigt. Dieser Stromüberschuss könnte in einem Energieverbund zur Versorgung anderer Gebäude genutzt werden. Damit steht die grundsätzliche Frage auf der Agenda, welche Rolle Gebäude zukünftig nicht nur als Stromverbraucher, sondern auch als Stromproduzenten in einem dezentraleren, intelligent gesteuerten Stromnetz übernehmen könnten. Diesen Aspekten sind wir auf der Belektro 2012 mit der Veranstaltung „Green-E-City“ der Architektenkammer Berlin nachgegangen.“

Lesen Sie dazu das Experten-Interview mit Roland Borgwardt, Architekt und Energieberater in Berlin.

http://www.springerprofessional.de/