Online-Fachdialog „Zirkuläres Bauen am Beispiel ressourcenschonender Beton“ am 25. August 2022 – Einladung und Save the Date

Der Bausektor gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland und setzt jährlich über 500 Mio. t an mineralischen Baurohstoffen ein. Die Sicherung der Materialkreisläufe ist ein zentraler Baustein, um die Ziele zur Steigerung der Ressourceneffizienz beim #nachhaltigen #Planen und #Bauen zu erreichen. Der Fachdialog soll einen Überblick über den aktuell Stand bei Verfahrenstechnik, Materialien und Richtlinien in der Betonverwertung bieten.

PROGRAMM

Einführung

09.45 Florian Knappe, ifeu Institut

Begrüßung, Einführung

09.50 Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin

Schonung natürlicher Ressourcen durch Materialkreisläufe in der Bauwirtschaft

09.55 Daniel Sprenger, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Berlin

Bedeutung von Stoffkreisläufen in der Landschafts- und Freiraumgestaltung

10.00 Dr. Silke Karcher, Staatssekretärin Umwelt und Klimaschutz, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

Ressourcenwende im Bausektor durch nachhaltiges zirkuläres Bauen, Die Initiativen und Impulse durch das Land Berlin

10.10 Merten Welsch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Verwendung von Baustoffen aus dem Materialkreislauf in der Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden

10.20 Diskussion / Überleitung

Einsatz von RC-Gesteinskörnung im Beton

10.30 Florian Knappe, ifeu Institut

Das Regelwerk für den R-Beton – Welche Betonsorten sind derzeit und zukünftig für den Transportbeton möglich?

10.40 Daniel Piezonka, Unternehmerverband Mineralische Baustoffe, Fachgruppe Beton und Mörtel

Die Produktion von R-Beton in Berlin und seinem Umland – ein Überblick

10.55 Manuel Vöge, Beton und Naturstein Babelsberg GmbH

Verwendung von RC-Gesteinskörnungen bei der Herstellung von individuellen Betonfertigteilen

11.10 Michael Gahlmann / Hans-Jürgen Büscher, Betonwerk Büscher GmbH & Co. KG

Verwendung von RC-Gesteinskörnungen bei der industriellen Herstellung von Betonfertigteilen

11.25 Sebastian Schmidt, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

R-Beton in Berlin im Einsatz; Vorstellung Exkursionsprogramm

11.35 Fragen / Antworten

Diskussionsrunde

Pause

R- Beton, weitere innovative Lösungen in der Anwendung

12.00 Valentin Gutknecht, neustark ag

R-Beton klimafreundlicher durch CO2-beaufschlagte RC-Gesteinskörnung

12.15 Walter Feeß, Heinrich Feeß GmbH & Co. KG

RC-Gesteinskörnung aus Altbeton und Mauerwerk, die Herstellung einer Gesteinskörnung Typ 2

12.30 Alexander Jurecka, Holcim (Deutschland) GmbH

Primäre Rohstoffe aus sekundären Quellen; Bodenaushub als Rohstoffquelle

12.45 Thomas Pöthig, Spenner Zementwerk Berlin GmbH & Co. KG

Verwendung von Hochofenstückschlacke in der Betonproduktion

13.00 Christian Kalytta, CEMEX Deutschland AG

Konzept: „Wie werden Zement und Beton klimaneutral?“

13.15 Fragen / Antworten

Diskussionsrunde

13.45 Veranstaltungsende