Die Veranstaltungsreihe bringt Architekten, Stadtplaner, (Wissenschafts- und Kunst-) Historiker, Soziologen und Philosophen zu einem Gespräch über Architektur und Wissenschaft zusammen. Mit dem Blick auf aktuelle und historische Lösungen für das Bauen für die Wissenschaft sollen auch Perspektiven für die Zukunft entwickelt und diskutiert werden: Braucht Wissenschaft (noch) ein spezielles Gehäuse? Wie verhalten sich die Ansprüche der Wissenschaft in Bezug auf Repräsentativität und Funktionalität zueinander? Formulieren Natur-, Lebens- oder Geisteswissenschaften unterschiedliche Ansprüche an ihre Bauten – und wie können Architekten diesen Ansprüchen überhaupt gerecht werden? Wie definiert sich die Universität architektonisch? Verändert die digitale Revolution die Forschungsorte und Wissensspeicher der Zukunft? Wie positionieren sich Universität und Wissenschaft architektonisch in der Metropole und welche urban-kommunikativen Angebote machen sie der Gesellschaft?
Kooperation der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin
initiiert vom Drittmittelprojekt „Wissenschaft in der Stadt“
Institut für Architektur
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin
(U-Bahn Ernst-Reuter-Platz)
donnerstags, 18-20 Uhr, Hörsaal A151 (Scharoun-Bau)
02.05. Was ist Wissenschaftsarchitektur? Matthias Sauerbruch (Sauerbruch Hutton/Akademie der Künste) Dr. Hans-Dieter Nägelke (Architekturmuseum TU Berlin)
09.05. Universitätsbauten und Stadt. Historische und theoretische Perspektiven Gabriele Metzler (HU), Jörg Gleiter (TU), Arne Schirrmacher (HU/TU)
16.05. Universitätsarchitektur und Diktatur Harald Bodenschatz (TU Berlin) abweichend Humboldt-Universität Unter den Linden 6, HS 1072
23.05. Das Labor als architektonisches Experiment Georg Augustin (augustinundfrankarchitekten) Christine Nickl-Weller (Nickl Partner) abweichend Hauptgebäude der TU, H 111
06.06. Kaiser-Schloss / Humboldt-Forum. Gehäuse für Politik und Wissenschaft Peter Westermann (Hilmer & Sattler und Albrecht) Margarete Pratschke (HU Berlin)
13.06. Kopf-Bauten / Denk-Orte Volker Giezek & Martin Boden-Peroche (Code Unique Architekten) Felicitas Schoberth & Ehrenfried Kebe (KEBE + SCHOBERTH ARCHITEKTEN)
20.06. Science City: Wissensarchitektur in der digitalen Stadt Jörg Rainer Noennig (HCU Hamburg) Martina Löw (TU Berlin) abweichend Hauptgebäude der TU, H 111
27.06. Maschinen-Bauten / Experimentier-Räume Friedhelm Haas (Haas Architekten) Tobias Nöfer (Nöfer Architekten)
04.07. Bio-Bauten / Kommunikations-Räume Achim Bodamer (Bodamer & Faber) Kai Kappel (HU Berlin)
11.07. Lehr-Maschinen / Forschungs-Landschaften Florian Nagler (Florian Nagler Architekten) Christian Freigang (FU Berlin)
Weitere Informationen unter:
www.wissenschaft-in-der-stadt.hu-berlin.de