Über 100 Fachleute und Initiativen fordern: Kein Abriss der Pyramide am Hafenplatz – für ein Modellprojekt für die Bauwende!

Die Zukunft des markanten, pyramidenförmigen Wohngebäudes am Hafenplatz steht auf der Kippe. Auf der einen Seite plant der Eigentümer, die Hedera Group, einen Abriss des Gebäudes. Stattdessen soll ein Neubau mit einer größeren Bruttogeschossfläche entstehen. Auf der anderen Seite erarbeitet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg einen Rahmenplan für das Gebiet, der auch über die Zukunft des Gebäudes entscheiden wird.

Weiterlesen

Kammerwahl 2025: Wir mischen uns ein!

Unser agiles und interdisziplinäres Berliner Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur vertritt die Interessen unseres Berufsstandes und schafft Brücken zu einem breiteren Verständnis für die planenden Berufe in der öffentlichen Wahrnehmung. Es besteht aus Mitgliedern der Architektur, der Stadtplanung, der Landschafts- und der Innenarchitektur.

Wir mischen uns unabhängig und themenübergreifend ein und kooperieren mit Partner*innen innerhalb und außerhalb der Kammer.

Abstimmung und weitere Informationen zur Wahl :
a-wie.berlin/kammerwahl

Kammerwahl 2025

 

Für die 12. Vertreterversammlung der Berliner Architektenkammer stehen wir mit unserem vielseitigen und interdisziplinären TEAM25 zur Wahl. Entscheidet Euch Aktiv für Architektur und wählt ab dem 25. März 2025 online.

Auftakt „StadtWertSchätzen2025 – Reihe Stadt Land Architektur und Film“ am 13.3.2025, 18:30 Uhr

Vorträge, Film und Diskussion zu Transformationsräumen

Möglichkeitsräume gestalten – Parkraum neu denken!

Datum & Ort:
13.3.2025 in den Räumen Plattform Nachwuchsarchitekt*innen, Nazarethkirchsr. 39, Berlin

Veranstalter:
AfA – Aktiv für Architektur

Die Transformation des öffentlichen Straßenraums ist ein zentraler Baustein der nachhaltigen Stadtentwicklung. Insbesondere der bisher für Kfz reservierte Parkraum kann als Möglichkeitsraum neu gedacht werden – für Mikromobilität, Klimaanpassungsmaßnahmen und eine grünere Stadt. Der Abend widmet sich innovativen Konzepten und Best-Practice-Beispielen, um Flächen aktiv zu programmieren und für die Mobilitätswende sowie klimaresiliente Stadtgestaltung nutzbar zu machen.

Weiterlesen

Kreislaufwirtschaft

Im Interview mit dem Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. spricht Alexander Walter über Herausforderungen, Chancen und die Rolle von Politik und Wirtschaft bei der Etablierung kreislauffähiger Möbelkonzepte.

„Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an das Schneller-Bauen-Gesetz in Berlin

Zusätzlicher Flächenfraß ohne Probleme zu lösen

Ein Gesetz, das die Wohnungsnot nicht lindert, Natur zerstört und gleichzeitig weitere Probleme in der Stadt verschärft: Der NABU prämiert das „Schneller-Bauen-Gesetz“ in Berlin mit dem „Dino des Jahres“.

Mit dem „Dinosaurier des Jahres“, einer 2,6 Kilogramm schweren Nachbildung einer Riesenechse, zeichnet der NABU seit 1993 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus, die sich durch besonders rückschrittliches öffentliches Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz hervorgetan haben. Seit 2020 werden nicht mehr Personen, sondern konkrete Projekte als Umweltsauerei des Jahres ausgezeichnet. Preisträger 2023 war der „Beschleunigungspakt“ der Ministerpräsidentenkonferenz, 2022 die Umweltkatastrophe an der Oder.

Weiterlesen

Anti-Abriss-Allianz gegründet

Die Anti-Abriss-Allianz (AAA) ist ein interdisziplinäres Bündnis von Akteurinnen und Akteuren aus Architektur, Stadtplanung, Verwaltung, Politik, Forschung, Denkmalpflege, Handwerk und Zivilgesellschaft. Wir stellen uns mit vereinten Kräften gegen den vermeintlich alternativlosen Kreislauf von Abriss und Neubau, weil diese Praxis weitreichende negative Folgen hat: Sie schadet Umwelt und Klima, bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gefährdet die Pluralität von Baukultur und Identität(en).

Weiterlesen