Pegelwohnen am Schlossplatz

Das Ergebnis des jährlichen Plattform Nachwuchsarchitekten Wettbewerbs „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“ mit dem aktuellen Thema „ThyssenKrupp Haus“ oder „Öffentlicher Raum für Alle?“ steht fest und wird ab 1.12.2011 im ArchitekturSalon in Hamburg zu sehen sein. Die Jury mit Coco Kühn, Künstlerin und Gründerin der Kunsthalle im Palast 2005, Nikolai von Rosen, Künstler und Dozent der ETH Zürich, Christian Posthofen, Buchhandlung Walther König, Akademie c/o, Frederic Schröder, Soziologe und Medien/Kulturwissenschaftler und den Preisträgern des Wettbewerbs 2010 „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen“, Achim Nelke und Thies Wachter entschied sich einstimmig für die Arbeit von Mirco Kuznik mit dem Titel „Pegelwohnen am Schlossplatz“ als Gewinner in allen Kategorien A, B und C.

Das Grundstück des diesjährigen Wettbewerbs liegt im historischen Zentrum der Stadt auf einer Spreeinsel im Berliner Bezirk Mitte. Es ist heute Straßenland und wurde im Zuge des „Planwerks Innenstadt“ neu als Baugrundstück vor dem ehemaligen Staatsratsgebäude, dem heutigen Sitz der “ESMT European School of Management and Technology”, geschaffen. Dieser zweifelhafte Umstand, sowie ungeklärte Fragen beim Grundstücksverkauf durch den Liegenschaftsfonds im Juni 2007 sind von öffentlicher Bedeutung und somit Gegenstand der Wettbewerbsaufgabe. Der neue Eigentümer „ThyssenKrupp“ hat inzwischen einen beschränkten Wettbewerb ausgelobt, der im November 2011 erste Ergebnisse liefern wird.

Die Plattform Nachwuchsarchitekten möchten mit ihrem Wettbewerb die Bauaufgabe grundsätzlich in Frage stellen und mit alternativen Entwürfen, die sich politisch, städtebaulich und/oder künstlerisch kritisch mit diesem zentralen Ort in der Stadt auseinandersetzen, den Finger in die Wunde legen.

„Sowohl die eingereichten Beiträge als auch die Auslobung des ThyssenKrupp Haus-Wettbewerbs zeigen, dass das Auslobungsgebiet kein geeigneter Bauplatz ist. Es ist nicht nachvollziehbar, warum dieser Ort zur Bebauung ausgeschrieben wurde. Diese Schlussfolgerung sollte man dem Auslober und Eigentümer ThyssenKrupp dringend mitteilen.“ (Auszug aus dem Protokoll der Jury vom 16.9.2011)

Dauer der Ausstellung im KAP-Forum Köln: 27. Oktober bis 18. November 2011

Dauer der Ausstellung im ArchitekturSalon Hamburg: 1. Dezember 2011 bis 21. Januar 2012

Mehr Informationen unter:
http://www.plattformnachwuchsarchitekten.de/wettbewerb.html
http://www.plattformnachwuchsarchitekten.de/veranstaltungen.html
http://www.kap-forum.de/

http://www.ait-architektursalon.de/

Version:1.0 StartHTML:0000000228 EndHTML:0000003461 StartFragment:0000002947 EndFragment:0000003425 SourceURL:file://localhost/Volumes/Daten/plattformnachwuchsarchiteken/Homepage/0Archi-Material/111201eBlufish-Hamburg.doc http://www.plattformnachwuchsarchitekten.de/wettbewerb.html
http://www.ait-architektursalon.de/