
#umwelt
Am 10. Mai 2022 um 18 Uhr findet in der Architektenkammer Berlin die Veranstaltung „Wie sichern wir Qualität in Partizipationsprozessen?“ statt. Es soll erörtert werden, wie Partizipationsverfahren so gestaltet werden können, dass für alle beteiligten Akteure ein Mehrwert entsteht.
Begrüßung: Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin
Einführung: Eike Richter, Arbeitskreis Stadtentwicklung und Partizipation
Moderation: Georg Balzer und Torsten Klafft, Arbeitskreis Stadtentwicklung und Partizipation
Gäste:
Ort: Architektenkammer Berlin, Alte Jakobsstraße 149, 10969 Berlin, Alwin-Brandes-Saal, 5. OG
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an: Zur Anmeldung
#partizipation #bürgerbeteiligung #beteiligung #participation #demokratie #wettbewerb #entwurf
„Energiewende MACHEN!“ – das ist das Motto der ENERGIETAGE 2022, die vom 2. bis 6. Mai stattfinden. Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland diskutiert zu Beginn der neuen Legislaturperiode und unter dem Eindruck internationaler Konflikte aktuelle politische Weichenstellungen, technische Innovationen und vielfältige Praxisaspekte. Dies mit dem Ziel, die Energiewende gemeinsam mit allen relevanten Akteuren in die Umsetzung zu bringen.
mehr …Berliner Energietage beginnen am 2. Mai 2022 mit einem vollen Programm: Energiewende MACHEN!
Deutschland diskutiert darüber ob wir es uns leisten können russisches Gas abzustellen. Das Büro „Opposite Office“ geht einen Schritt weiter und hat sich überlegt, was man statt dessen mit dem Milliardenprojekt „Nord Stream“ machen könnte und es zu einer „UN für die einfachen Leute“ umgebaut. Nordstream 3 – Ein Zentrum für Völkerverständigung, denn: „nur internationale Zusammenarbeit und internationale Beziehungen auf menschlicher Ebene (statt auf wirtschaftlicher) werden langfristig Frieden sichern.“ (Quelle: https://www.oppositeoffice.com/nord-stream-3)
Projekt: Umbau von Nord Stream 2 Jahr: 2022, Typ: offenes Projekt Programm: Capsule Hotel mit 194 Schlafkojen, Werkstätten, Sprachschule, Gallerien, kulturelle Begegnungsstätte Größe: 215.000 m2, Architektur: Opposite Office Team: Benedikt Hartl, Vincent Kern, Leon Wipfler, Thomas Haseneder Ort: Nord Stream 2, Lubmin, Germany
Regie: Marian Engel
Zeit:
Dienstag, 17. Mai 2022, 18:00 Uhr Sun-Downer, 19:00 Filmbeginn
Ort:
Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche, Händelallee 20, 10557 Berlin-Tiergarten
Veranstalter:
Plattform Nachwuchsarchitekt*innen
Auf der Berliner Interbau 1957 wurde der ideelle Grundstein zum West-Berliner Hansaviertel gelegt. Mit dem Neubaugebiet sollte nicht allein Wohnraum geschaffen werden, sondern auch die Idee einer durchgrünten Stadt beseelt werden.
mehr …Film und Gespräch „leben in der stadt von morgen“ am 17. Mai 2022
Jeden Tag werden in Berlin Gebäude abgerissen oder sind von Abriss bedroht, um Platz für profitablere Neubauten zu schaffen. Dies betrifft viele Wohngebäude, wie die Habersaathstraße 40-48 oder das Mettmann-Quartier genauso wie das Jugendzentrum in der Rathenower Straße 15-18, alle in Berlin-Mitte. Diese Abrisspolitik können wir uns in Zeiten der akuten Klimakrise, knappen Wohnraums und hoher Mieten nicht mehr leisten. Deshalb setzten viele engagierte Menschen am 1. April 2022 ein Zeichen anlässlich des Internationalen Housing Action Day 2022 und demonstrierten mit ihrem Kiezspaziergang, dass der Bezirk Mitte den Klimanotstand ernst nehmen muss.
Der Anti-Abriss Spaziergang zeigte auf einer kurzen Route diverse Häuser in Berlin-Mitte, die abgerissen werden sollen, obwohl viel „Graue Energie“ in ihnen steckt:
Habersaathstr. 40-48, Chausseestr. 32, Chausseestr. 53, Mettmann-Quartier – Tegelerstraße 1-7, Perleberger Str. 50, Rathenower Straße 16, 10559 Berlin.
Alle Beschlüsse im Bezirksamt Mitte müssen ab sofort den Klima-Check bestehen, der folgende Handlungsfelder betrachtet:
Dabei hat der Klima-Check mehrere Ziele. Zum einen geht es um Transparenz. Er soll die Stadträt*innen darin unterstützen abzuschätzen, wie sie unter den gegebenen Umständen klimafreundlicher entscheiden können. Daneben soll er auch den Mitarbeitenden helfen, klimafreundlichere Handlungsoptionen von Anfang an systematisch mitzudenken. Denn der Klima-Check bietet auch viele Anregungen, die bereits frühzeitig in den Planungen mitgedacht und dann im Klima-Check positiv angeführt werden können.
#Klimawende heißt #Bauwende – denn fossile Energie wird nicht nur massenhaft im Verkehrssektor verbrannt, sondern „Graue Energie“ steckt auch in erheblichen Maßen in Baustoffen. Für einen nachhaltigen Gebäudesektor muss daher die bestehende Bausubstanz ertüchtigt werden, statt sie abzureißen und wie müssen Städte anders planen, um Verkehr zu reduzieren.
#Klimastreik 25.03.
Zubringer-Fahrrad-Demo
„Verkehrswende für Klimaschutz und Frieden“
10.30 Uhr Theodor-Heuss-Platz
#nachhaltigkeit #klima #energie #verkehr #klimakrise #stadtplanung #architektur #verkehrswende
28. April | 17 – 19 Uhr
Ort: Architektenkammer Berlin,
Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Nur mit Anmeldung => https://lnkd.in/d2cqPViP
#gleichstellung #gleichberechtigung #diversität #diversity #architektur #landschaftsplanung #innenarchitektur #stadtplanung #landschaftsarchitektur #migration #vielfalt