
Werden diese Maßnahmen außerdem mit einer energetischen Sanierung verbunden, kann zusätzlich Geld gespart werden.
Unter der Überschrift „Paradigmenwechsel einleiten, Prozessqualitäten stärken, Transformation testen“ nehmen sich die beiden Architektenkammern Brandenburgs und Berlins der Aufgabe an, den erforderlichen Diskussionsprozess für eine #IBA „#KLIMA“ aktiv zu gestalten. Politik und Verwaltung beider Bundesländer sind nunmehr gefordert, zügig ein Startsignal für den gemeinsamen interdisziplinären Abstimmungsprozess zu geben.
Hier geht’s zur Pressemeldung der beiden Architektenkammern Brandenburgs und Berlins:
https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2022/08_PM_Eine_IBA_fuer_Berlin_und_Brandenburg.pdf
#IBAklima #IBA #internationalebauausstellung #bauausstellung #architektenkammer #architektur #innenarchitektur #landschaftsarchitektur #stadtplanung #planung #baukultur #brandenburg #berlin #nachhaltigkeit #bauwende #verkehrswende #energiewende #klimaschutz #klimakrise #resilienz
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen beschlossen. Mit dem Stufenmodell werden anhand der spezifischen CO2-Emissionen des vermieteten Gebäudes die produzierten CO2-Kosten künftig anteilig entsprechend der Verantwortungsbereiche und damit fair zwischen Mietern und Vermietern umgelegt. Die Aufteilung sei sozial gerecht und werde künftig die Mieter*innen auch entlasten.
Ist die Energiebilanz eines Gebäudes besonders schlecht (>=52 kg CO2/m2/a), werden die Vermieter*innen künftig 90 Prozent und die Mieter*innen zehn Prozent der CO2-Kosten.
Auf Initiative der Newcomer findet das nächste Kammerforum in der Alten Jakobstr. 149 statt. Neben kurzen Inputs wird es die Möglichkeit zum Austausch von Praxiserfahrungen und Handlungsansätzen geben.
Weiter Infos und Anmeldung unter:
https://www.ak-berlin.de/nc/baukultur/veranstaltungen/kammerforum-nachhaltigkeit-und-action.html?event=1318
Die Architektenkammer Berlin beteiligt sich wieder beim bundesweiten Tag der Architektur mit einem vielfältigen Programm.
Als Auftakt zum diesjährigen Tag der Architektur vom 25. – 27. Juni spricht Theresa Keilhacker am 15. Juni um 17:30 Uhr mit Juliane Witt, Florian Schmidt, Thorsten Schatz und Tillmann Wagner zum Thema „Stadtquartiere als Vernetzungsbeispiele beim Tag der Architektur. Der Umbau des öffentlichen Stadtraums“. Die Moderation übernimmt Friederike Meyer.
Ort: Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin
Veranstaltende: Hermann-Henselmann-Stiftung | Initiative Offene Mitte Berlin
Am Molkenmarkt wird derzeit ein sozial-ökologisches Modellquartier geplant. Die landeseigenen Wohnungsgesellschaften WBM und Degewo sollen hier ab 2027 rund 400 Wohnungen errichten. Die Kultur soll in diesem Quartier eine zentrale Rolle spielen. Vorgesehen ist ein «Ort der Kultur und der Kreativität» mit Flächen von 18.500 Quadratmetern für kulturelle Akteure:innen. In den letzten Jahren wurden acht Leitlinien zur Zukunft des Quartiers erarbeitet. Das Werkstattverfahren zur städtebaulichen und freiraumplanerischen Gestaltung des Quartiers soll am 7. Juli 2022 entschieden werden.
Am 10. Mai 2022 um 18 Uhr findet in der Architektenkammer Berlin die Veranstaltung „Wie sichern wir Qualität in Partizipationsprozessen?“ statt. Es soll erörtert werden, wie Partizipationsverfahren so gestaltet werden können, dass für alle beteiligten Akteure ein Mehrwert entsteht.
Begrüßung: Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin
Einführung: Eike Richter, Arbeitskreis Stadtentwicklung und Partizipation
Moderation: Georg Balzer und Torsten Klafft, Arbeitskreis Stadtentwicklung und Partizipation
Gäste:
„Energiewende MACHEN!“ – das ist das Motto der ENERGIETAGE 2022, die vom 2. bis 6. Mai stattfinden. Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland diskutiert zu Beginn der neuen Legislaturperiode und unter dem Eindruck internationaler Konflikte aktuelle politische Weichenstellungen, technische Innovationen und vielfältige Praxisaspekte. Dies mit dem Ziel, die Energiewende gemeinsam mit allen relevanten Akteuren in die Umsetzung zu bringen.