StadtWertSchätzen 2025: Women in Architecture Festival 2025 (WIA 2025) am 19. Juni 2025

Dialog-Reihe StadtWertSchätzen

Frauen gestalten – Räume neu denken!

Zeit: 19. Juni 2025, 18:30 Uhr

Ort:
Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin Mitte


Vom 19. bis zum 29. Juni 2025 findet das bundesweite Festival „Women in Architecture“ Festival 2025 (WIA 2025) statt.

Wir kooperieren wieder mit der Plattform Nachwuchsarchitekt*innen und unterstützen das Women in Architecture Festival 2025 (WIA 2025) als eine Initiative zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Stadt- und Freiraumplanung, Baukunst sowie zur Förderung von Diversität in der Baukultur. Wir begrüßen das Festival, um das Potenzial von Planerinnen verschiedener Disziplinen aufzuzeigen und unterstützen die bundesweite Vernetzung sowie die Förderung des Erfahrungsaustauschs.

Weiterlesen

Kammerwahl 2025: LETZTE CHANCE!

Nur noch heute bis 15 Uhr ist die Teilnahme an der Wahl der Vertreter*innenversammlung der Architektenkammer Berlin möglich!

Als Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur sind wir auf der List 2, 13, 17 und 19 vertreten.

Als agiles und interdisziplinäres Netzwerk setzen wir uns auch für kreislaufgerechtes Planen und Bauen ein. Wir wollen ein aktiver Bestandteil der Bauwende sein und sehen in ihr sowohl gesellschaftliche Notwendigkeit als auch eine spannende und kreative Aufgabe für unseren Berufsstand.

Die Online-Stimmabgabe funktioniert ganz einfach über diese Seite:
www.a-wie.berlin/kammerwahl

Hier findet ihr auch Antworten auf mögliche Fragen rund um die Wahl.

 

Kammerwahl 2025: We support Woman in Architecture

In der Architektur zeigt sich eine deutliche Schieflage: Obwohl Frauen etwa 57% der Absolvent*innen ausmachen (1) sind nicht einmal ein Drittel der Professor*innen weiblich (2). In der Berufspraxis zeigt sich ein Ähnliches Bild: Der Frauenanteil liegt hier bei 37%, unter den Freischaffenden sogar nur bei 24%. (3) Hier sehen wir einen deutlichen Handlungsbedarf!

Weiterlesen

Kammerwahl 2025: Neues Zuhaus für die Architektenkammer Berlin

Die Architektenkammer Berlin ist dauerhaft auf geeignete Büroflächen angewiesen. Statt diese wie bisher zu mieten, sollten wir den Kauf einer geeigneten Immobilie in Betracht ziehen. Dies spart langfristig das Geld von uns Beitragszahler*innen und macht uns unabhängig von Mietsteigerungen. Das neue Zuhause der Architektenkammer Berlin könnte gleichzeitig Aushängeschild einer neuen Umbaukultur sein.

Kammerwahl 2025: Sanieren statt abreißen

Etwa 90% der Gebäude in Deutschland werden abgerissen, um an ihrer Stelle ein neues Gebäude zu errichten. Häufigste Ursache sind nicht der schlechte bauliche Zustand, sondern eine Nutzungsänderung. (1) So werden nicht nur leichtfertig baukulturelle und historische Werte vernichtet, sondern es werden auch gewaltige Mengen Energie und Rohstoffe, letztlich also Emissionen, für einen Neubau aufgewendet, die einfach durch den Erhalt der Bausubstanz vermieden werden könnten. Immerhin fast 40% der CO2-Emissionen sind auf den Gebäudesektor zurückzuführen. (2) Der Einzige Sektor, neben dem Verkehrssektor, der die deutschen Klimaziele regelmäßig verfehlt.

Wir setzen uns für den Erhalt unseres Baukulturellen Erbes und für eine nachhaltiges Planen und Bauen ein. Deshalb fordern wir: Sanieren statt abreißen!

Weiterlesen

Aktuelles zur HOAI

Das BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) hat für den Koalitionsvertrag die Fortsetzung und den Abschluss der HOAI-Novellierung vorgeschlagen. Die Planerorganisationen bemühen sich ebenfalls weiter darum, idealerweise durch ausdrückliche Festlegung im Koalitionsvertrag.

Unabhängig davon ist seitens der Bundesarchitektenkammer vorgesehen, zeitnah ein Informationspapier für die Mitglieder als auch die Auftraggeberseite zu erstellen, in dem auf die gutachterlich festgestellten angemessenen Honorarwerte hingewiesen und dazu aufgefordert wird, sich ab sofort an diesen zu orientieren.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Mai 2024 ein Sachverständigengutachten zur Überarbeitung der Honorarberechnung in der HOAI vergeben. Details finden Sie im Endbericht vom 17. Januar 2025 samt Anlagen (PDF, 15 MB).

Über 100 Fachleute und Initiativen fordern: Kein Abriss der Pyramide am Hafenplatz – für ein Modellprojekt für die Bauwende!

Die Zukunft des markanten, pyramidenförmigen Wohngebäudes am Hafenplatz steht auf der Kippe. Auf der einen Seite plant der Eigentümer, die Hedera Group, einen Abriss des Gebäudes. Stattdessen soll ein Neubau mit einer größeren Bruttogeschossfläche entstehen. Auf der anderen Seite erarbeitet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg einen Rahmenplan für das Gebiet, der auch über die Zukunft des Gebäudes entscheiden wird.

Weiterlesen

Auftakt „StadtWertSchätzen2025 – Reihe Stadt Land Architektur und Film“ am 13.3.2025, 18:30 Uhr

Vorträge, Film und Diskussion zu Transformationsräumen

Möglichkeitsräume gestalten – Parkraum neu denken!

Datum & Ort:
13.3.2025 in den Räumen Plattform Nachwuchsarchitekt*innen, Nazarethkirchsr. 39, Berlin

Veranstalter:
AfA – Aktiv für Architektur

Die Transformation des öffentlichen Straßenraums ist ein zentraler Baustein der nachhaltigen Stadtentwicklung. Insbesondere der bisher für Kfz reservierte Parkraum kann als Möglichkeitsraum neu gedacht werden – für Mikromobilität, Klimaanpassungsmaßnahmen und eine grünere Stadt. Der Abend widmet sich innovativen Konzepten und Best-Practice-Beispielen, um Flächen aktiv zu programmieren und für die Mobilitätswende sowie klimaresiliente Stadtgestaltung nutzbar zu machen.

Weiterlesen

„Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an das Schneller-Bauen-Gesetz in Berlin

Zusätzlicher Flächenfraß ohne Probleme zu lösen

Ein Gesetz, das die Wohnungsnot nicht lindert, Natur zerstört und gleichzeitig weitere Probleme in der Stadt verschärft: Der NABU prämiert das „Schneller-Bauen-Gesetz“ in Berlin mit dem „Dino des Jahres“.

Mit dem „Dinosaurier des Jahres“, einer 2,6 Kilogramm schweren Nachbildung einer Riesenechse, zeichnet der NABU seit 1993 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus, die sich durch besonders rückschrittliches öffentliches Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz hervorgetan haben. Seit 2020 werden nicht mehr Personen, sondern konkrete Projekte als Umweltsauerei des Jahres ausgezeichnet. Preisträger 2023 war der „Beschleunigungspakt“ der Ministerpräsidentenkonferenz, 2022 die Umweltkatastrophe an der Oder.

Weiterlesen