Dan Lecture – Make City Book Launch

Gepostet von Dan Academy am Dienstag, 5. Februar 2019

 

Ein Event für alle, die Stadt anders machen wollen. Als Special Offer gibt es das Kompendium mit 50% Supporter-Rabatt bei einer Ticketbuchung bis 27.03.
Montag, 20. Mai 2019 von 18:00 bis 20:00

WER?
Francesca Ferguson ist Expertin für Architektur, Stadtentwicklung und Stadt anders machen. Als Gründerin und Kuratorin des internationalen MakeCity Festivals für Architektur & Andersmachen in Berlin widmet sich die gebürtige Britin und ausgebildete Journalistin den aktuellen Herausforderungen unserer Städte: Welche urbanen Alternativen gibt es und wie können wir Städte neu mischen?
Lukas Staudinger ist Associate Curator bei MakeCity, Architekt, Urbanist und Redakteur, sowie Mitbegründer von POLIGONAL Agentur für Stadtvermittlung.
Seine Themenschwerpunkte sind historischer und zeitgenössischer Wohnungsbau, Städtebau der Nachkriegszeit, Baukulturerbe und urbanes Alltagsleben. Lukas unterrichtet Architekturentwurf, Gebäudekunde und Urbanismus an verschiedenen Universitäten.

WORUM GEHT’S?
Heutige Städte unterliegen dem Druck von explodierenden Immobilienpreisen, Klimawandel und unablässigem Wachstum. MakeCity verbindet eine Vielzahl von Positionen zum urbanen Wandel. DAN LECTURE + MAKE CITY BOOK LAUNCH bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, Teil der spannenden Debatte über die Neumischung unserer Städte zu werden. In der Lecture wird nicht nur das neue Buch Make City: Stadt anders machen – A Compendium of Urban Alternatives von den Herausgebern vorgestellt, es werden auch aktuelle Themen zur nachhaltigen Stadtentwicklung diskutiert.

PROGRAMM
Vorstellung MakeCity durch Francesca Ferguson, Gründerin
Vorstellung Buchprojekt durch Lukas Staudinger, Editor
Diskussion mit weiteren Place Management/ Destination Development Experten

FÜR WEN?
Die Lecture richtet sich an alle, die sich für das Jetzt und für die Zukunft unserer Städte interessieren, die Stadt und Architektur bewusst wahrnehmen und leben und die Stadt mitgestalten wollen: Schüler*innen, Student*innen, Familien, Architekt*innen, Stadtplaner*innen, kommunale Entscheidungsträger*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Macher*innen und zivile Unternehmer*innen.

KAPITEL
01. Grund und Boden, Eigentum, Entwicklungs- und Finanzierungsmodelle
02. Governance, strategische Allianzen und Stadt neu Verhandeln
03. Typologien, dritte Räume und Mischnutzungen
04. Hybride Infrastrukturen, Klimawandel, Stadt- und Ernährungslandschaften
05. Ressourcen, Materialität und Kreislaufwirtschaft

CASE STUDIES
Ausbauhaus Neukölln (DE), Begegnungshaus Poppenbüttel (DE), Berlin Metropolitan School (DE), City Plaza (GR), Cloudburst Concretisation Masterplan (DK), Common Archipelagos, Limehouse 3 (IN), Die Gerichtshöfe (DE), Dong Xuan Center (DE), Everyone, Everyday (UK), Flexim headquarters (DE), Frizz 23 (DE), Green Roofs and Facades, BlueCity (NL), Großmarkt 9.0 (DE), Haus der Statistik (DE), Heinrich 73 | 36 (DE), Her(r)bergskirchen (DE), Humboldt Volcano (DE), IBeB (DE), ICCC (DE), Kraftwerk 1 (CH), Midway Studios (US), Old Kent Road (UK), Plateau Urbain (FR), Poligonal (DE), Sala Beckett (ES), Seestadt Aspern (AT), SESC (BR), Skid Row (US), SOS-Kinderdorf Berlin (DE), Stadtwerken/Pretty Plastic Plant/People’s Pavilion (DE/NL), Superuse & Harvestmap (NL), Thaipark (DE), The Ruin Academy (TW), querstadtein (DE), Watersquare Benthemplein (NL), Wohnregal Waldenserstraße (DE)