Die Architektenkammer Berlin will in Zukunft optimal zugeschnittene Angebote im Bereich nachhaltiges Planen und Bauen entwickeln und führt dazu eine Umfrage durch. Vielen Dank für die Teilnahme! Zur Umfrage: https://www.ak-berlin.de
+++ Kein Abriss For Future +++ Kiezspaziergang im Bezirk Berlin Mitte
Jeden Tag werden in Berlin Gebäude abgerissen oder sind von Abriss bedroht, um Platz für profitablere Neubauten zu schaffen. Dies betrifft viele Wohngebäude, wie die Habersaathstraße 40-48 oder das Mettmann-Quartier genauso wie das Jugendzentrum in der Rathenower Straße 15-18, alle in Berlin-Mitte. Diese Abrisspolitik können wir uns in Zeiten der akuten Klimakrise, knappen Wohnraums und hoher Mieten nicht mehr leisten. Deshalb setzten viele engagierte Menschen am 1. April 2022 ein Zeichen anlässlich des Internationalen Housing Action Day 2022 und demonstrierten mit ihrem Kiezspaziergang, dass der Bezirk Mitte den Klimanotstand ernst nehmen muss.
Der Anti-Abriss Spaziergang zeigte auf einer kurzen Route diverse Häuser in Berlin-Mitte, die abgerissen werden sollen, obwohl viel „Graue Energie“ in ihnen steckt:
Habersaathstr. 40-48, Chausseestr. 32, Chausseestr. 53, Mettmann-Quartier – Tegelerstraße 1-7, Perleberger Str. 50, Rathenower Straße 16, 10559 Berlin.
Alle Beschlüsse im Bezirksamt Mitte müssen ab sofort den Klima-Check bestehen, der folgende Handlungsfelder betrachtet:
- Energieverbrauch von Gebäuden und Anlagen
- Verkehr
- Energieversorgung
- Stadtgrün
- Kreislaufwirtschaft
- Öffentliche Beschaffung
- Bewusstseinsbildung
Dabei hat der Klima-Check mehrere Ziele. Zum einen geht es um Transparenz. Er soll die Stadträt*innen darin unterstützen abzuschätzen, wie sie unter den gegebenen Umständen klimafreundlicher entscheiden können. Daneben soll er auch den Mitarbeitenden helfen, klimafreundlichere Handlungsoptionen von Anfang an systematisch mitzudenken. Denn der Klima-Check bietet auch viele Anregungen, die bereits frühzeitig in den Planungen mitgedacht und dann im Klima-Check positiv angeführt werden können.
#Klimastreik 25.03. Erhalten und gestalten: Transformation der Bausubstanz
#Klimawende heißt #Bauwende – denn fossile Energie wird nicht nur massenhaft im Verkehrssektor verbrannt, sondern „Graue Energie“ steckt auch in erheblichen Maßen in Baustoffen. Für einen nachhaltigen Gebäudesektor muss daher die bestehende Bausubstanz ertüchtigt werden, statt sie abzureißen und wie müssen Städte anders planen, um Verkehr zu reduzieren.
#Klimastreik 25.03.
Zubringer-Fahrrad-Demo
„Verkehrswende für Klimaschutz und Frieden“
10.30 Uhr Theodor-Heuss-Platz
#nachhaltigkeit #klima #energie #verkehr #klimakrise #stadtplanung #architektur #verkehrswende
#JobsforArchitectsfromUkraine, Solidarity and professional Networking
We would like to support people from Ukraine and integrate them into our interdisciplinary network of architects, interior architects, city planners, urban designers and landscape architects. Please don’t hesitate to contact us: post@architektenfuerarchitekten.de
If you are looking for a job, here are offers in relation to our profession #JobsforArchitectsfromUkraine
And here: Jobportal Freie Berufe
mehr …#JobsforArchitectsfromUkraine, Solidarity and professional Networking
Der Leitfaden zur „Besonders erhaltenswerten Bausubstanz“ (BEB) ist online!

Wahlen der Arbeitskreise
In ihrer 4. Sitzung hat die 11. Vertreterversammlung die Arbeitskreise für die neue Amtszeit gewählt. Wir gratulieren allen gewählten Mitgliedern, unseren neu gewählten und bestätigten AfA Mitgliedern und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Ab 1.1.2023 greift das neue Solargesetz Berlin – Zeit für vorausschauende Planung
Ab nächstem Jahr greift das neue Berliner Solargesetz – höchste Zeit sich mit der gestalterischen Integration von #Photovoltaikanlagen zu beschäftigen. Hierzu hat Theresa Keilhacker mit Constanze Tibes, Grant Kelly und Dr. Björn Rau gesprochen.
Deutsches Architektenblatt – DAB 02/2022 Seite 10 :
https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/DAB_2022/DAB-2022-02-ost-BE.pdf
Unbedingt empfehlenswert ist auch die Beratungsstelle des Helmholtz-Zentrum Berlin:
https://www.helmholtz-berlin.de/projects/baip/index_de.html
#Solargesetz #Berlin #Solar #photovoltaik #planung #bauen #entwurf #nachhaltigkeit #klima
Jetzt Fördermittelantrag stellen für ZukunftBau Forschung
Ab 15.02. startet die neue Förderrunde für Forschungsprojekte, die innovative Ansätze für die Zukunft des Bauens konzipieren, erproben und vermitteln.
Ein Besuch der Seite lohnt auch, um einen Blick auf die spannenden Projekte zu werfen, die bisher gefördert wurden.
https://www.zukunftbau.de/
#zukunft #bauen #innovation #architektur #planung #nachhaltigkeit #immobilien #forschung #research
Umweltgerechtes Bauen: 2022 muss ein Jahr des Handelns werden

Wir wissen längst, dass, gemessen am Gesamtvolumen, rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen auf den Bausektor entfallen und der Betrieb von Gebäuden erheblich zur fortschreitenden #Erderwärmung beiträgt. Das neue Jahr 2022 muss für uns zu einem Jahr des Handelns werden. Die Voraussetzungen für konkrete Maßnahmen auf dem Weg zu besserem und wirksamem Klimaschutz sind für uns Planerinnen und Planer so gut wie nie zuvor. So wurde mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ein umfassendes #Förderprogramm auf den Weg gebracht, das die Vielzahl der bis dato parallellaufenden unterschiedlichen Maßnahmen von KfW und BAFA neu ordnet, bündelt und übersichtlich gestaltet.
#klimakrise #nachhaltigkeit #klima #umweltschutz #bauen #planung#architektur #immobilien #fördermittel
mehr …Umweltgerechtes Bauen: 2022 muss ein Jahr des Handelns werden
# Koalitionsvertrag Bund: Neue Wohnungsgemeinnützigkeit fördern
Der Koalitionsvertrag auf Bundesebene sieht Schritte in die richtige Richtung vor: So sollen der Immobilienmarkt transparenter und Steuerschlupflöcher bei Share Deals geschlossen, sowie außerdem geprüft werden, ob das „Innenentwicklungsmaßnahmengebiet (IEM)“ als neues Instrument für ein gebietsbezogenes #Baugebot zur Nachverdichtung wirksam werden kann. Dies reicht aber allein nicht aus, um die finanzmarktgetriebene Boden- und Immobilienpreisspirale zu bremsen. Ein großer Schritt zur Gemeinwohlorientierung wäre dagegen die im Koalitionsvertrag vereinbarte „neue Wohnungsgemeinnützigkeit“ – sofern sie entsprechend ausgestaltet wird. Sie könnte auch die Tür zur #Bodengemeinnützigkeit öffnen.
#Gemeinwohl #gemeinnützig #nachhaltigkeit #immobilien#Boden #Ampelkoalition #Spekulation #sharedeal#Nachverdichtung
Pressemitteilung der Architektenkammer Berlin
https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2021/24_PM_Jetzt_die_Bodenwende_einleiten.pdf